Zur ersten Wahl auf La Gomera gehört dieses beliebte Hotel direkt an der Meerespromenade. Das Hotel Gran Rey ist eine ideale Adresse für einen kombinierten Bade- und Wanderurlaub im »Tal des großen Königs«. Der längste Strand der Insel mit einer weitläufigen Promenade verläuft direkt vor dem Hotel, während sich in seinem Rücken das Landschaftsparadies des Tales und der Berge mit einer Vielzahl an Traumrouten erstreckt. Entsprechend schön ist zu beiden Seiten die Aussicht der 99 Gästezimmer, je nach Wahl auf den Ozean oder die Gebirgskulisse. Den ersten Höhepunkt des Tages bildet das Frühstück im Restaurant Pardela mit einer einladenden Panorama-Dachterrasse, die zudem über einen Swimmingpool und eine Bar verfügt. Dort sowie im Restaurant Bodega genießen Sie eine ebenso abwechslungsreiche wie schmackhafte Landesküche mit frischen, gesunden Zutaten, die teils aus dem eigenen ökologischen Obst- und Gemüsegarten kommen. Er liegt direkt beim Hotel und kann mittwochs im Rahmen einer Führung besucht werden. Last but not least trägt auch der gute Service und die Freundlichkeit der langjährigen Mitarbeiter dazu bei, dass das Hotel Gran Rey zur Stammadresse vieler deutschsprachiger Gäste auf La Gomera gehört.
Produktcode: GMZ106 (28. Oktober 2023)
gegen Gebühr
99 Zimmer
Standard DZ (ca. 14 m², bis 3 Erwachsene)
Diese Unterkunft ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Unterkünfte mit direktem Strandzugang, an Strandpromenaden oder auf Klippen über dem Meer gelegen. Hier sind fantastische Meerblicke garantiert!
Hotelbetriebe, die sich ökologisch verträglich, ressourcenschonend und umweltfreundlich verhalten, sowie auch soziale Verantwortung übernehmen.
Hier erfahren Sie auf einen Blick, weshalb Hotel Gran Rey eine nachhaltige Unterkunft ist und wo der Schwerpunkt des nachhaltigen Engagements liegt. Die Scorebewertung unseres Partners FAIRWEG® zeigt transparent, in welchen Bereichen Hotel Gran Rey besonders engagiert ist. Hotel Gran Rey hat 3,6 von 5 erreichbaren Punkten im FAIRWEG® Nachhaltigkeits-Check erreicht und erzielt damit den FAIRWEG®-Status »Gold«.
Sind Mülltrennung, Recycling und Müllvermeidung ein Teil des nachhaltigen Konzepts? Wird es den Hotelgästen leicht gemacht, sich daran zu beteiligen, beispielsweise durch Mülleimer mit Trennsystem? Werden organische Abfälle separat entsorgt und gibt es eventuell eine eigene Kompostierung?
Ist das Hotel mit nachhaltigen Materialien wie zum Beispiel Lehm oder Holz gebaut worden und wurde bei der Ausstattung auf Nachhaltigkeit geachtet? Wurde es mit entsprechenden Materialien saniert? Wird bei allen Baumaßnahmen und bei der Ausstattung auf Energieeffizienz geachtet? Werden die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering gehalten?
Bietet das Hotel im Restaurant Lebensmittel in Bio-Qualität an? Wird dies transparent kommuniziert und werden entsprechende Lieferanten vorgestellt? Handelt es sich gar um ein reines Bio Hotel, in dem ausschließlich Bio-Lebensmittel verwendet werden?
Hat das Hotel Maßnahmen ergriffen, um Energie einzusparen? Nutzt es nachhaltige Energie oder produziert es selber nachhaltigen Strom? Wird der CO2-Fußabdruck durch entsprechende Maßnahmen gesenkt?
Versucht das Hotel, wo immer möglich, Plastik zu vermeiden? Werden beispielsweise keine Artikel aus Einwegplastik angeboten? Wird beim Einkauf von Produkten darauf geachtet, möglichst wenig Plastik zu produzieren? Gibt es eventuell eine Zero-Plastic Initiative?
Ist das Hotel ein Teil der lokalen Wirtschaft und bevorzugt es beispielsweise lokale Dienstleister beim Einkauf von Lebensmitteln oder Möbeln? Gibt es Kooperationen mit Cafés, Restaurants, Künstlern oder Anbietern von Ausflügen vor Ort? Werden Gäste gezielt auf lokale Angebote und Aktivitäten hingewiesen?
Werden in dem Hotel faire Arbeitsbedingungen geboten? Bietet es faire Gehälter, Chancengleichheit und Programme zur Aus- & Weiterbildung? Engagiert es sich für soziale Einrichtungen und Projekte?
Geht das Hotel offen mit dem Thema Nachhaltigkeit um? Werden Informationen über konkrete Maßnahmen veröffentlicht und gibt es eventuell einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht?
Engagiert sich das Hotel in besonderem Maße für die Umwelt? Werden umweltfreundliche Reinigungsmittel genutzt? Ist der Schutz der Tier- & Pflanzenwelt und der umliegenden Gewässer ein Ziel? Kompensiert das Hotel seinen CO2-Emissionen?
Gibt es in dem Hotel bei allen Mahlzeiten auch vegetarische oder vegane Angebote? Wie hoch ist der Anteil entsprechender Gerichte und werden Gäste hier genügend Auswahl vorfinden. Handelt es sich eventuell um ein reines Veggie- oder Vegan-Hotel?
Sind in den Zimmern oder auch im gesamten Hotel wassersparende Armaturen eingebaut? Gibt es ein Konzept, um möglichst wenig Wasser zu verbrauchen? Wie geht das Hotel mit seinem Abwasser um?
Besitzt das Hotel ein glaubwürdiges, gültiges Zertifikat, welches die nachhaltigen Maßnahmen bestätigt? Wurden neben ökologischen auch soziale & wirtschaftliche Kriterien geprüft? Finden die Prüfungen vor Ort statt und werden sie von unabhängigen Sachverständigen durchgeführt?
Das Hotel ist energieeffizient gebaut oder hat Maßnahmen ergriffen, um die Effizienz zu steigern und damit Energie einzusparen.
Das Hotel fördert durch sein Handeln die lokale Wirtschaft und die lokale Kultur.
In den öffentlichen Bereichen und/oder in den Zimmern wird die Möglichkeit zur Mülltrennung gegeben.
Das Hotel hinterfragt den Einsatz von Plastik. Der Gebrauch, insbesondere von Einwegplastik, wird reduziert und nach Möglichkeit vermieden.
Sämtliche Abfälle des Hotels werden nicht nur getrennt, sondern auch dem lokalen Recycling-System zugeführt.
Das Hotel besitzt entweder eine eigene Solaranlage oder nutzt eine externe Anlage, um damit Strom und Wärme zu produzieren.
Das Hotel bietet seinen Angestellten faire Arbeitsbedingungen. Auch die Förderung sozialer Projekte kann Teil dieses Engagements sein.
Das Hotel ist bestrebt, möglichst wenig Wasser zu verbrauchen und hat dafür entsprechende Maßnahmen ergriffen.
Für die Reinigung der Zimmer und der öffentlichen Bereiche werden ökologisch abbaubare Reinigungsmittel verwendet.
Das Hotel nutzt teilweise oder zu 100 % Strom, der aus nachhaltigen Quellen (Sonne, Wind, Wasser etc.) stammt.
EMAS ist ein Umweltmanagement-System, mit dem Unternehmen ihre ökologische Nachhaltigkeit analysieren und konstant verbessern können. Vor der Vergabe des Siegels, welches für drei Jahre gültig ist, muss ein Hotel einen umfassenden Überblick über seine Nachhaltigkeit geben und detaillierte Angaben zum Energie- und Wasserverbrauch machen. Diese Informationen werden in einem Umweltbericht festgehalten. Auf diesem Bericht basieren die Ziele, die das Hotel dann für sich selber festlegt und deren Erreichung bei folgenden Audits überprüft wird. Das EMAS Siegel ist zwar durchaus transparent, im Vergleich der Zertifikate zählt es aber zu den weniger strengen Siegeln.
Schon verliebt?
Hotel Gran Rey und OLIMAR freuen sich darauf, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen.
Hier können Sie Hotel Gran Rey direkt online buchen