Urlaub auf Menorca

Mallorcas ruhige Schwester

Meerjungfrau statt Ballermann: Im Menorca Urlaub auf der zweitgrößten Balearen-Insel genießt man eine Auszeit ohne zubetonierte Strände und Partymeilen. Seit 1993 ist die rund 700 km² große Insel ein UNESCO-Biosphärenreservat. Fast die Hälfte des Gebietes steht unter Naturschutz. Und so findet man an der 200 km langen Küste reichlich, was anderswo am Mittelmeer oft selten ist: naturbelassene Strandjuwele mit kristallklarem, türkisfarbenem Wasser, eingerahmt von malerischen Felsen mit Pinien. Wer gut zu Fuß ist, findet auch im Hochsommer ein ruhiges, vielleicht sogar einsames Plätzchen.

Buchen Sie jetzt Ihre Menorca-Reise bei OLIMAR.
MEHR ANZEIGEN
Ausgewählte Unterkünfte für Ihren Urlaub auf Menorca

Unsere besten Angebote auf Menorca

Natürliches Strandparadies unter dem Schutze Neptuns

Die schönsten Strände im Menorca Urlaub

Traumhafte Strandbuchten

Zauberhafte Calas - kleine, teils winzige Strandbuchten – sind das Markenzeichen Menorcas. Die bekanntesten Traumstrände liegen an der Südküste: Cala Galdana, Macarella, Macarelleta… Eine Ausnahmeerscheinung an der stark zerklüfteten Küste ist der mehrere Kilometer lange Strand Son Bou. Auch im insgesamt raueren Norden locken herrliche Strände, das Spektrum reicht vom touristisch erschlossenen Arenal d'en Castell zu unberührten Juwelen wie Cala Presili und Platja d‘ en Tortuga („Schildkröten-Strand“). Zusätzlich gibt es Badezonen und Naturschwimmbecken mit Plateaus zum Sonnenbaden und Treppeneinstieg ins Wasser. Zu den schönsten zählen Cala en Brut im Norden und Cales Coves im Süden.

Neptun-Seegras für den Umwelt- und Artenschutz

Ein Grund für die natürliche Schönheit von Menorcas Küste ist das Neptun-Seegras. Posidonia oceanica bildet auf dem Meeresboden ausgedehnte Wiesen, reinigt das Wasser, fördert die Artenvielfalt und absorbiert CO² aus der Atmosphäre. Angeschwemmtes Seegras wird nur behutsam oder saisonal gar nicht entfernt, um die Strände vor Erosion zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten.
7 Highlights, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten

Top Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele auf Menorca

1. Mahón: Inselhauptstadt mit englischen Akzenten

Maó ist der menorquinische Name der Stadt, die unter der fast 100-jährigen englischen Herrschaft 1722 zur Hauptstadt in heutiger Form wurde. Einmalig ist die Lage an einer fjordartigen Bucht, die mit 5,5 km Länge und 1,5 km Breite zu den größten Naturhäfen der Welt zählt. Von der englischen Epoche künden interessante Bauten wie Fort Malborough an der Einfahrt zur Bucht, aber auch die traditionsreiche Gin-Destillerie Xoriguer. Die maritime Betriebsamkeit, die malerische Altstadt hoch über dem Hafen sowie viele gute Restaurants und Bars sorgen für ein besonderes Flair.

2. Ciutadella: Die heimliche Hauptstadt

Steinzeitmenschen, Karthager, Römer, Mauren, Spanier – alle haben in der einstigen, heute nur noch „heimlichen“ Inselhauptstadt ihre Spuren hinterlassen. Auf einem Hügel über dem Hafen erhebt sich auf alten Festungsmauern das historische Rathaus. Durch verwinkelte Gassen gelangt man an barocken Adelspalästen vorbei zur gotischen Kathedrale und zur 250 Jahre alten Windmühle Moli des Comte. Am Stadtrand künden geheimnisvolle Megalith-Bauten und Höhlengräber von der Frühgeschichte Menorcas.

3. Von Kap zu Kap: Punta Nati, Punta Prima und Cavalleria

Vom Nordwestzipfel Punta Nati sind es nur 60 km Landstrecke bis zum Südostzipfel Punta Prima. In die Breite geht Menorca maximal 30 km. Dazwischen liegt flaches, hügeliges Land. Die höchste Erhebung, Monte Toro, bringt es auf gerade mal 358 Meter. Wer will, kann Menorca also an einem Tag erobern. Genussvoller sind langsame, mehrtägige Insel-Touren, zum Beispiel mit dem Rad: Durch Weinberge, Oliven- und Obsthaine geht es über verträumte weiße Dörfer und geheimnisvolle Megalith-Stätten zur Nordspitze Cavalleria. Auf einer 100 Meter hohen Klippe rund um einen Leuchtturm von 1857 bläst der Nordwind wie sonst nirgendwo auf den Balearen.

4. S’Albufera des Grau: Herz des Biosphärenreservats

Rund 100 Vogelarten, darunter Stockenten, Stelzenläufer, Kormorane und Graureiher, nisten oder überwintern in dem rund 2.000 Hektar großen Naturpark im Nordosten. Er besteht aus Marschland und einer Lagune, in der sich Süß- und Salzwasser mischen und die durch Dünen vom Meer getrennt ist. Holzbohlenwege und ein Besucherzentrum laden Erwachsene und Kinder dazu ein, dieses herrliche Stück Natur zu erkunden.

5. Fornells: Gaumenfreude im Fischerdorf

Der Hafenort mit schneeweißen Häusern, schaukelnden Booten und weniger als 1.000 Einwohnern liegt malerisch an einer 3 km langen Bucht. Er verzaubert mit einer authentischen Atmosphäre und ist für die Spezialität „caldereta de langosta“ (Eintopf mit Languste) bekannt. Besichtigen Sie den Wehrturm Torre de Fornells und lassen Sie die Seele am nahe gelegenen Traumstrand Cala Pregonda baumeln.

6. Camí de Cavalls: Küstenwanderung mit Badepause

Der „Pferdeweg“ ist 185 km lang und führt einmal rund um die Insel. Auf 20 Etappen geht es entweder zu Fuß oder hoch zu Pferd durch Olivenhaine, Steineichen- und Pinienwälder, über Felder und Weiden, vorbei an Klippen und versteckten Calas. Der perfekt ausgeschilderte Fernwanderweg GR 223 folgt jahrhundertealten Pfaden, auf denen man einst nach Piraten Ausschau hielt, woran zahlreiche alte Wehrtürme erinnern. Obwohl der reichliche Baumbestand im Sommer für wohltuenden Schatten sorgt, ist die beste Wanderzeit von April bis Juni sowie von September bis Anfang November.

7. Binibeca Vell: Mediterrane Fantasie

Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein Fischerdorf aus dem Bilderbuch: weiße Häuser, Holzbalkone über dem Meer, enge Kopfsteinpflaster-Gassen. Tatsächlich ist das Labyrinth mit 165 Häusern südlich von Mahón eine architektonische Fantasie, verwirklicht in den 1970er Jahren vom einheimischen Architekten Pedro Luis Mercadal. Pure Magie oder Kitsch? Bilden Sie sich beim Bummel Ihre eigene Meinung.
Persönlich ausgesucht von OLIMAR

Hotelstandorte auf Menorca

Karte anzeigen
Wissenswertes vor dem nächsten Mallorca Urlaub

Gut zu wissen

Touristensteuer auf den Balearen

Auf den Balearen wird eine Touristensteuer erhoben. Diese soll dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit zugute kommen. Je nach Unterkunftskategorie beträgt die Steuer zwischen 1 € und 4 € pro Person/Nacht. Sie ist direkt vor Ort im Hotel zu bezahlen.

Häufige Fragen rund um Menorca

Wie sind die aktuellen Einreisebestimmungen für Menorca?

Was ist das Besondere an Menorca?

Warum sollte ich Urlaub auf Menorca machen?

Mit OLIMAR immer gut informiert

Einreise nach Spanien

Menorca sicher und flexibel erleben

Als Südeuropa-Spezialist haben wir stets die neusten Informationen zur aktuellen Lage im Land und informieren Sie, was bei der Einreise zu beachten ist.

Spanien entdecken

Die Nr. 1 für Reisen nach Portugal

Das sind die Vorteile bei OLIMAR Reisen

  • Seit 1972 (50 Jahre!) die Nr.1 und Spezialist für Portugal-Reisen
  • Größtes Angebot inkl. Madeira, Porto Santo und Azoren
  • Flexible Buchbarkeit
  • Partnerschaftliche Verbundenheit mit dem Reiseziel
  • Persönlich ausgewählte, besondere Unterkünfte
  • Vielseitige Rund- und Erlebnisreisen
  • Reiseideen auch abseits vom Mainstream
  • Produktauswahl mit Leidenschaft und Geheimtipp-Charakter
  • Zahlreiche Extras und Ausflugsangebote
  • Deutschsprachige Ansprechpartner vor Ort

Sicher & Nachhaltig buchen bei OLIMAR

SSL-Verschlüsselung

Ihre Daten sind bei uns sicher

Fair reisen

Hotels nach 12 nachhaltigen Kriterien – geprüft von FAIRWEG®

#standupfortheclimate

OLIMAR ist Gründungsmitglied von KlimaLink

Nachhaltiger Reiseanbieter

Unabhängig zertifiziert durch TourCert

Service & Kontakt

Wir sind Montag bis Freitag von 09 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr für Sie da!
Die Kollegen beraten Sie kompetent und freundlich und sind für Ihre Fragen rund um Ihre Reise mit OLIMAR da.
0221 20590 490service.center@olimar.com

OLIMAR Kataloge

Bestellen Sie Ihren Wunschkatalog nach Hause oder blättern Sie ihn online durch - beides gratis!
Zur OLIMAR Katalogwelt »

DRV-Mitglied

OLIMAR ist Mitglied im Deutschen Reiseverband. Neben der reinen Mitgliedschaft engagieren wir uns dort auch aktiv, u.a. im Vorstand.