Autor: Rainer H.

Künstler Kiki Lama bei der Arbeit in seinem Atelier in Mindelo, Kapverden

Künstler auf den Kapverden, Teil 2

Fortsetzung des Artikels Künstler auf den Kapverden, Teil 1 Künstlerportrait: Maler und Musiker Kiki Lama Einen hohen Bekanntheitsgrad hat auch Kiki Lima erreicht. Der Maler hat seine Kunst weltweit bereits in 250 Ausstellungen präsentiert. Er beschreibt seine Werke wie folgt: „Die Landschaft der Kapverden ist im Bezug auf farbliche Harmonie und interessante Kontraste nicht sehr ergiebig für mich, deshalb habe ich begonnen, mich auf Menschen zu konzentrieren. Mit ihren fröhlichen bunten Kleidern gleichen sie den Mangel an Farben aus, den ich in der Natur feststelle“, erklärt Kiki Lima.   Kiki Limas Wohnhaus und Atelier in Mindelo ist zentral in der Innenstadt gelegen und eine  Mischung aus Museum, Werkstatt und Begegnungszentrum. Hier stellt Kiki Lima, der auf Santo Antão geboren wurde, seine Bilder aus, empfängt aber auch Gäste. Ihnen liest ihnen zuweilen einige Verse vor, die er in kreolischer Sprache verfasst hat. Sie sind nicht ganz einfach zu übersetzen, doch die Sodade (die kreolische Form des portugiesischen Wortes Saudade, das mit „Sehnsucht“ nur unzureichend übersetzt werden kann) ist ein prägendes Element. In einem seiner Gedichte geht …

Flipflop-Kunst von Albertino Silver, Kapverden

Künstler auf den Kapverden, Teil 1

Auf den Kapverden gibt es viele unterschiedliche Arten, sich mit der Kunst auszudrücken. Hier liest findest du Informationen und Orte, wo Du der Kunst und den künstlerisch tätigen Personen ganz Nahe sein kannst!  Mindelo ist die Kulturhauptstadt der Kapverden Dort, aber längst nicht nur dort, begegnet man interessanten Musikern und Kunsthandwerkern. Dass Kunst und Kultur auf der Insel São Vicente hohen Stellenwert haben, merkt man schon bei der Anreise. Der internationale Flughafen ist klein und recht übersichtlich – er ist nach einer Frau benannt, die auf den Kapverden jeder kennt: Cesária Évora. Die legendäre Morna-Sängerin verstarb 2011 – doch ihre Musik lebt bis heute.Direkt vor dem Flughafen auf São Vicente erinnert eine Statue an sie, die sie barfuß und mit Mikrophon in der Hand zeigt. Das Lied, das wohl die meisten von ihr kennen, heißt „Sodade“. Es stammt von einem Komponisten der Nachbarinsel namens Armando Zeferino Soares und beschreibt das Gefühl des Fremdseins und die Sehnsucht nach Heimat. Ein Thema, das man in der kapverdischen Kunst immer wieder antrifft, denn die Inseln waren immer eine …