Alle Artikel in: Nachhaltigkeit

UN Ozeankonferenz in Lissabon

UN Ozeankonferenz 2022: In Lissabon stehen alle Zeichen auf Nachhaltigkeit

Vom 27. Juni bis zum 1. Juli 2022 richten die Regierungen von Portugal und Kenia gemeinsam die zweite UN Ozeankonferenz aus. Das Ziel: Ein neues Kapitel in puncto Meeresschutz aufschlagen – und so einen nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit dieser extrem wichtigen Ressource etablieren. Siebzig Prozent der Erdoberfläche sind vom Ozean bedeckt. Er ist damit die größte Biosphäre unseres Planeten. Ohne ihn wäre kein Leben möglich. Und trotzdem gehen wir mehr als nachlässig mit ihm um. In Lissabon soll diesem Thema nun zum zweiten Mal auf großer Bühne Gehör verschafft werden. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen genehmigte bereits im Mai 2019 die Abhaltung der Ozeankonferenz in der portugiesischen Hauptstadt. Im Jahr 2022 steht die Umsetzung eines Ziels im Fokus der Konferenz, das die „Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung” ins Auge fasst. Es ist Teil der Agenda 2030, die im Jahr 2015 von den UN verabschiedet wurde. Die Ziele der Agenda 2030 In der Agenda 2030 sind insgesamt 17 Ziele festgelegt worden. Sie gehören zu einem weltumfassenden Plan, der …

Mallorcaurlaub Cala d'Or

Mallorca: Neue Kultur- und Nachhaltigkeitsprojekte in 2021

Auch wenn die Covid-19-Pandemie die Reisewelt vor große Herausforderungen stellt, sehnen wir uns mehr denn je nach einem normalen, sorglosen Urlauben fernab des Alltagsstresses – z. B. auf der besonders bei Deutschen beliebten Balearen-Insel Mallorca. Hier erwarten Touristen in 2021 einige neue Angebote. Drei davon stellen wir heute vor. Hit Mallorca: Neue Eventhalle des Sternekochs Martin Berasategui In 2021 eröffnet die neue Multifunktionshalle zusammen mit dem Michelin-Sternekoch Martin Berasategui. „Hit Mallorca“ ist offen für Touristen und Einheimische. Auf die Besucher wartet nicht nur das exzellente Restaurant von Martín Berasategui, dem spanischsprachigen Koch mit zwölf Michelin-Sternen, sondern auch eine spektakuläre Show von international bekannten Künstlern. Außerdem wird es exklusive Auftritte der bekanntesten DJs und Produzenten der Insel geben. Der 30.000 Quadratmeter große Veranstaltungsort wird in einen Innen- und einen überdachten Außenbereich unterteilt sein und befindet sich am Stadtrand von Palma de Mallorca an der Carretera de S’Aranjassa (ehemaliges Teatro Es Fogueró). Mehr Infos zum Projekt auf der Seite hitmallorca.com  Verbot von Einwegplastik kommt Ab 2021 verbieten die Balearischen Inseln Einwegplastik und werden somit bis März 2021 den Verkauf aller …

Elio Vicente Montanha Verde

Algarve-Aufforstungsprojekt “Montanha Verde” – ein Interview

Der Meeresbiologe Élio Vicente hat an der Universität Faro studiert. Seit 1991 arbeitet er im Freizeitpark „Zoomarine“ in Guia bei Albufeira an der Algarve. 2016 rief er die „Operação Montanha Verde“ ins Leben, ein ambitioniertes Algarve-Aufforstungsprojekt, das von OLIMAR unterstützt wird. Warum und wie entstand das Projekt „Operação Montanha Verde“? Élio Vicente: Im Sommer 2016 wüteten hier an der Algarve schwere Waldbrände. Schwer betroffen war auch die Serra de Monchique, das höchste und am dichtesten bewaldete Gebiet im Süden Portugals. Als Meeresbiologe und langjähriger Mitarbeiter bei Zoomarine hatte ich bis dahin vor allem mit dem Schutz der maritimen Flora und Fauna zu tun. Bei einem Besuch der Serra de Monchique erfasste mich beim Anblick der verkohlten Baumskelette der Horror. Mir wurde schlagartig klar, dass ich als Biologe auch eine Verantwortung für die erdgebundenen Ökosysteme habe. Ähnlich erging es auch vielen meiner Kollegen und Kolleginnen bei Zoomarine. Gemeinsam riefen wir eine Aufforstungsinitiative ins Leben. Direkt damit in der Serra de Monchique anzufangen war noch nicht möglich, da sich das Gelände erst einmal erholen musste. Also wählten …

Toskana Fattoria Didattica Lernbauernhof

Fattoria Didattica – ein Lernbauernhof in der Toskana

Würzige, antike Weizenmehle mit klangvollen Namen; nussiger Urdinkel, weiße Bohnen und natürlich – Olivenöl. All das aus biologischem Anbau, ohne Pestizide oder chemischen Dünger. Aus der Natur nur das Beste aber der Natur im Gegenzug auch nur das Beste geben: Das ist das Motto des kleinen landwirtschaftlichen Betriebes «fattoria didattica di S.M» in den Hügeln der Toskana zwischen Fucecchio und Cerbaia. Hier bedient die Landschaft überhaupt nicht das übliche Toskana Klischee, keine knorrigen Pinienschirme oder eleganten Zypressenalleen, keine lieblichen Hügel mit Weinreben und imposanten Weingütern. Dafür die ursprüngliche Sumpflandschaft der Cerbaie mit ihren dichten Wäldern, in denen sich seltene Pflanzen verstecken und mit endlosen Wanderwegen. Man macht sich hier das Land nicht zum Untertanen, sondern es ist ein gleichwertiger Austausch zwischen Natur und Mensch. Keine Kulturlandschaft, sondern Landschaftskultur. Natürlich möchte man diese Überzeugung auch jedem mitgeben, egal ob dem Verbraucher der hochwertigen Produkte oder einfach nur dem Besucher des Lernbauernhofes. Der Eigentümer Stefano Mengoli hat uns seine fattoria in einem Skype-Interview kurz vorgestellt. Nachfolgend das Transkript. Die Aufzeichnung des Interviews finden Sie am Seitenende. Danke …

Mülltüte am Strand Portugal

Atlantic Beach Clean-Up Tour durch Spanien und Portugal, Station Nordportugal

Neue Etappe, neue Küste: Costa Nova. So heißt das Fischerörtchen bei Aveiro, das Eva Maria Pollmeier im neuen Abschnitt ihres Atlantic-Beach-Clean-up-Projekts ansteuert. Er führt sie nach ihrer Reise durch Spanien nun endlich nach Portugal und stellt sie gleich vor eine Frage: Kann der Strand eines so postkartentauglichen Ortes überhaupt schmutzig sein? Die rot-, grün- und himmelblau-weiß gestreifte Häuser wirken so, als hätte 70er-Jahre-Waschmittel-Werbeikone Frau Klementine ihr Gewand einmal bei 40 Grad blütenrein gewaschen. Allerdings hat der Anstrich der Strandhäuser auch eigentlich einen ganz anderen Sinn, als sie einfach nur adrett aussehen zu lassen. Ähnlich wie die kunterbunten Häuschen auf der Insel Burano bei Venedig, sollten die verschiedenen Farben es den Fischern erleichtern, vom Wasser aus, ihre Häuschen wiederzufinden. Denn als Anfang des 19. Jahrhunderts die Hafeneinfahrt Ria de Aveiro eröffnet wurde, gab es bereits einen bebauten Strandabschnitt: die Costa Jacinto. Der neue Strand Costa Nova sollte sich erkennbar von ihm abgrenzen. Auf dem Fischmarkt im kleinen Örtchen startet Eva zunächst noch eine Rettungsaktion für kleine Strandbewohner. Sie kauft ein Kilo Krebse für fünf Euro und …

Eva mit Bollerwagen voller Müll

Atlantic Beach Clean-Up Tour durch Spanien und Portugal, Station Asturien

Asturien ist schmutziger als das Baskenland. Diese Erkenntnis macht Eva Maria Pollmeier gerade bei der zweiten Etappe ihres Spanien- und Portugaltrips. Die Kölnerin reist mit einem kritischen Blick, denn sie hat eine Mission: Sie möchte die südeuropäischen Strände mit ihrer Atlantic-Beach-Clean-up-Aktion vom Plastikmüll befreien, um auf die Verschmutzung der Meere durch Kunststoff aufmerksam zu machen. Im asturischen San Juan de la Arena gibt es für die Aktivistin besonders viel zu tun. Am Strand findet sie tiefbraun angelaufene Plastikflaschen, die einmal weiß und mit Milch gefüllt waren, und eine riesige Tonne, die mittlerweile einer Muschelkolonie als Zuhause dient. Auch einen Plastikpuppenkopf hat das Meer irgendwann angespült. Nun steckt er in den Dünen fest. Eva schneidet ihn mit dem Messer aus dem harten Sand. Wind und Wellen haben schwarz gesprenkelten Schatten um die hohlen Augen hinterlassen. Auf dem Haupt thront eine wirre Mischung aus schwarzgekraustem Kunststoffhaar und kleinen Wurzelteilen der Dünenpflanzen, die sich darin verfangen haben. Der Puppenkopf wirkt wie ein Symbol für die anstehende Apokalypse, den drohenden Exitus des Lebens im Meer. Die Menschen haben ihn …

Eva und ihr Van

Atlantic Beach Clean-Up Tour durch Spanien und Portugal, Station Baskenland

Im vergangenen April haben wir in den OLIMAR Sonnenseiten bereits über die engagierte Kölnerin Eva Maria Pollmeier und ihre Beach Clean-Up Aktionen berichtet. In diesem Monat ist sie auf einen mehrwöchigen Roadtrip durch Spanien und Portugal aufgebrochen. Wir verfolgen ihre Tour und veröffentlichen an dieser Stelle immer wieder einige Updates. Heute: Eva Maria im Baskenland. Hondarribia, Baskenland. Der malerische Ort an der spanischen Küste ist Eva Maria Pollmeiers erste Anlaufstation bei ihrer zweiten Atlantic-Beach-Clean-up-Tour. Seit einigen Tagen ist die Kölner Aktivistin wieder mit ihrem grünen Van unterwegs, um die schönsten Strände in Spanien und Portugal zu entdecken – und ihre Mission zu verfolgen, diese von Plastikmüll zu befreien. Mit Bollerwagen, Zange und Müllbeutel bewaffnet, ist sie auf der Suche nach der Schönheit der Natur und ihrem Feind, dem Müll, der sich darauf angesammelt hat. Ihr Entdeckungstrip ist auch ein Statement, mit dem sie zugleich auf die Verschmutzung der Meere durch Plastik aufmerksam machen möchte. Sie weiß, dass sie dieses nicht verhindern kann. „Vor allem von Flüssen wird der Müll ins Meer geschwemmt“, schildert sie. „Der …

Strand Bibione

Urlaub in Bibione – Grün reisen unter der Sonne Italiens

Wenn La Dolce Vita ein Ort wäre, dann wäre es wohl Bibione. Der Ortsteil mit rund 3.000 Einwohnern gehört zur Stadt San Michele al Tagliamento in der Region Venetien an der Adriaküste von Italien. Gelegen zwischen der Mündung des Flusses Tagliamento und der Lagune Baseleghe bietet Bibione zahlreiche Bademöglichkeiten und zieht besonders in den Sommermonaten zahlreiche Gäste an, die an dem rund 10 Kilometer langen Sandstrand ausreichend Platz finden. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Ort vor allem durch sein Nachhaltigkeitskonzept. So investiert die Region unter anderem in den Ausbau neuer Radwegenetze. Dafür wurde eigens die Fährverbindung namens X River geschaffen, die die beiden Ortschaften Lignano Sabbiadoro und Bibione über den Tagliamento verbindet. 10 Personen inklusive Fahrrad finden auf dem Boot Platz und können binnen weniger Minuten kostenlos von einem Küstenabschnitt zum anderen gelangen, um hier das insgesamt 240 Kilometer lange Radwegenetz zu erkunden. Auch wenn die Fahrt nur kurz ist, kann man sich dennoch über einen unbeschreiblichen Blick auf die endlos wirkende Küstenlandschaft freuen. Urlauber, die von Lignano Sabbiadoro starten, finden die Anlegestelle am nahe gelegenen Restaurant …

Plastikmüll am Strand

Tolle Aktion gegen Plastikmüll am Strand: Atlantic Beach Clean-Up

Sie ist ein Strand-und-Meer-Junkie, Abenteurerin und Aktivistin. Wenn Eva Maria Pollmeier in den Urlaub startet, dann mit ihrem grünen Opel Movano– und einigen eher ungewöhnlichen Reiseutensilien im Gepäck: Zangen, Kunststoffhandschuhe und ziemlich viele leere Beutel. Denn die Kölnerin verfolgt mit ihren Reisen nach Südeuropa eine Mission. Sie möchte die Strände von Plastikmüll befreien. Im vergangenen Jahr hat sie von ihrem Job als Coach eine Auszeit genommen, fünf Monate lang an italienischen, spanischen, portugiesischen und französischen Stränden mit ihrem Bus gecampt und aufgeräumt. Nun steht sie wieder in den Startlöchern. Dieses Mal hat peilt sie Portugal an, um Sand und Sonne zu genießen, Land und Leute kennen zu lernen und Müll zu sammeln. „Ich möchte von Porto aus in Richtung Nordspanien fahren“, erzählt sie, „einfach, weil ich die Region noch nicht kenne – und weil es dort bestimmt auch schmutzige Strände gibt“ Ihre ausgefallenen Aktiv- und Abenteuertrips haben sich für sie fast selbstverständlich ergeben. „Ich liebe das Meer und bin so oft wie möglich dort“, erzählt die 40jährige. „Allerdings kann ich mich nicht daran erinnern, dass …