Alle Artikel mit dem Schlagwort: Alentejo

Monsaraz im Alentejo

Wenn Steine erzählen könnten…

…wäre es im Alentejo alles andere als still. Die rund 7.000 Jahre alte Geschichte mit unerwartet reicher Kulturvielfalt überrascht und kann durchaus ungläubiges Staunen auslösen. Dabei liegen viele Schätze oft dort, wo man sie am wenigsten vermutet, jenseits der großen Verkehrswege im gefühlten Nirgendwo – so manch reizende Zufallsbekanntschaft inklusive. Dennoch steht der Besuchermagnet schlechthin am Anfang. An Évora, der größten Stadt und dem kulturellen Herzen des Alentejo, führt einfach kein Weg vorbei. Denn der historische, von einer mittelalterlichen Stadtmauer umgebene Kern birgt für sich allein schon das Vermächtnis von mehr als 2.000 Jahren Geschichte. Es reicht vom römischen Tempel und der romanisch-gotischen Kathedrale über manuelinische und barocke Juwelen bis zur schaurig-schönen Knochen-Kapelle und den engen Gassenviertel, die ihren maurischen Ursprung nicht leugnen können. Ausgesprochen vorteilhaft: Das Zentrum, das 1986 in den illustren Kreis der UNESCO-Weltkulturerbestätten aufgenommen wurde, ist angenehm überschaubar und lässt sich bequem per pedes erkunden. Und es punktet nicht nur mit seinen Monumenten, sondern als Gesamtensemble mit gewachsener Urbanität. Dabei strahlt die knapp 55.000 Einwohner zählende Distriktmetropole – und Universitätsstadt – keinesfalls …

Alentejo Landschaft

111 Orte im Alentejo, die man gesehen haben muss: Nahaufnahme vom Schreibtisch

Abenteuer Autorenleben im Lockdown – »Bei diesem Buch lief alles anders« gesteht Catrin George Ponciano, und erzählt von ihrer Arbeit während der Pandemie an ihrem neuen Reisebuch über den Alentejo. Die Neuerscheinung „111 Orte im Alentejo die man gesehen haben muss“ ist ein Pandemie Buch. Das Manuskript habe ich während des 2. Lockdowns in Portugal geschrieben. Zwischen Weihnachten 2020 und dem 1. Mai 2021.120 Tage Schreibtisch. 120 Tage lang darauf warten, loszufahren. So wie immer, wenn es um einen Text über einen Ort oder eine Stätte im Alentejo geht, über den ich schreiben soll. Für einen Bericht, oder für ein Interview mit Menschen, verantwortlich für ein Museum, eine Werkstatt, oder die im Chor Weltkulturerbe singen.Ich gestehe, der Alentejo ist mein zweites zuhause, mein Rückzugsort, selbst bei anstrengenden Rechercheausflügen, selbst nach vielen Stunden Arbeit, sinkt die stille Weite der Natur in mich ein – und ich spüre Frieden in mir. Nun sollte ich darüberschreiben – ohne dort zu sein. Seit 15 Jahren schreibe ich über Portugal. Journalistische Artikel, Blogs, Reisebücher, Kriminalroman, Essay. Ich schreibe über was …

Alentejo Praia da Comporta

Einer schöner als der Andere: Strandurlaub in Portugal

Portugal, dessen Grenze zur Hälfte der Atlantik bildet, ist ein Strandparadies par excellence, das Badeurlauber*innen, Wassersportler*innen und Naturliebhaber*innen gleichermaßen begeistert. Einen Urlaub am Meer in Portugal kann man demnach gleichermaßen aktiv, sowie entspannt gestalten. Die fast 140 km lange Küste des Alentejo gilt überdies als die unberührteste Südeuropas. Nachfolgend präsentieren wir Dir alles zum Thema: Strand in Portugal! Lang, länger, am längsten beim Portugal Urlaub am Meer Von der Halbinsel Tróia, im Norden der Alentejo-Küste bis zur Hafenstadt Sines, erstreckt sich eine durchgehende, feinsandige Pracht von fast 50 km Länge, die von Dünen, Pinienwäldern und teils auch Lagunen gesäumt wird. Dort, wo man parken kann, führt das Kind einen (Strand-)Namen. Ein exklusives Unikum ist die Küste von Comporta, wo sich paradiesische Einsamkeit mit schicken Hotspots, wie dem Praia da Comporta und dem Praia do Pego abwechselt. Madonna und andere VIPs lassen grüßen… Baden im Vulkanschlot: Strand Portugal Ein kleines Naturparadies in einem größeren – auch so kann ein Badeurlaub in Portugal aussehen. Die Felsinsel Ilhéu de Vila Franca do Campo, liegt 700 m vor der …

Algarve Carvoeiro

Portugal erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Kann man in Portugal wieder Urlaub machen und wenn ja, was erwartet mich vor Ort? Normalerweise fällt es mir leicht, einen passenden Einstieg in einen Artikel zu finden. Dieses Mal war das mein größter Knackpunkt. Lesen über das Reisen in der tristen Zeit des Lockdowns während der ersten, zweiten und auch dritten Welle konnte man viel. Was also berichten, worüber nicht schon bereits x-fach geschrieben wurde? Aktuelle Öffnungen ermöglichen Urlaubsfeeling Als ich vor nicht einmal drei Wochen las, dass sich Portugal mit der schrittweisen Öffnung nach dem rigorosen Lockdown (seit Dezember!) auf den Beginn der Touristen-Saison vorbereitet und somit vor Ort auch wieder „richtiges“ Urlaubsfeeling möglich sein würde, habe ich mich spontan für einen Kurztrip entschieden. Aufgrund der fragilen Situation buchte ich zwei Flüge nach Lissabon. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Lufthansa-Linienflug aufgrund geringer Auslastung abgesagt werden würde, schätzte ich im Vergleich zu Faro (die Algarve galt zu dem Zeitpunkt laut RKI erneut als Risikogebiet) bei nahezu Null ein. Hinweis: die Einstufung wurde am 09.05. aufgehoben. Für den Flugantritt sind aktuell ein negativer PCR-Test erforderlich, den …

Landschaft Alentejo Frühling

Marmorroute im Alentejo: Roadtrip entlang des weißen Goldes

Verborgen unter der Landschaft des Alentejo, mit seinen pittoresken Dörfern und reichen Korkeichenfeldern, ruht der geologische Schatz der portugiesischen Region: Marmor. Auf einem Roadtrip mit dem Mietwagen, der so genannten Marmorroute, erlebst Du die Geschichte dieser Industrie aus nächster Nähe. „Endlos ist die Landschaft dieser Erde. So viel an anderem auch fehlen mochte, an ihr war niemals Mangel. Ein Überfluss, der nur als rastlos wirkendes Wunder zu erklären ist, war doch die Landschaft ohne Zweifel vor dem Menschen da, und doch ist sie vom langen Sein noch nicht erschöpft.“ So beginnt der Roman ‘Hoffnung im Alentejo‘, den Portugals Literatur-Nobelpreisträger, José Saramago im Jahr 1980 verfasst. Und er schrieb über die Region, die mehr als jeder andere Landesteil mit Weite verbunden ist und mit dem, was in harter Arbeit entsteht. Es geht nicht nur um Kork, Oliven und Wein. Sondern auch um Stein und Marmor. Von Estremoz, über Vila Viçosa bis zur spanischen Grenze: überall liegt Marmor Der feste, polierfähige Kalkstein aus den Mineralen Aragonit, Kalzit und Dolomit aus dem Erdaltertum vor rund 400 Millionen Jahren, …