Alle Artikel mit dem Schlagwort: Porto

WOW World of Wine

WOW – Die World of Wine in Porto

Je länger ich in Portugal lebe, desto mehr schätze ich, was das Land bietet – es ist so viel mehr als Sonne und Strand. Portugal hat ausgezeichnete Weine, ansprechendes Kunsthandwerk, jahrhundertealte Monumente und modern gestaltete Museen. Und ich bin immer wieder fasziniert, wie es hier gelingt, Tradition und Modernes zu verbinden.So zum Beispiel in der 2020 eröffneten World of Wine, wo auf einem verlassenen Gelände in leerstehenden Lagerhallen ein Komplex mit neun Restaurants und sieben Museen entstand. Früher verlangte das Gesetz, dass Portwein im Ort Gaia gelagert werden musste. Nach der Aufhebung des Gesetzes konnte Portwein auch anderswo gelagert werden. Und so standen die alten Lagerhallen in Gaia leer und verfielen.Dabei ist der Ort eine der schönsten Stellen am Douro: Vom Südufer aus hat man einen tollen Blick auf die Altstadt von Porto. Die Ribeira – die Flaniermeile am Nordufer – liegt direkt gegenüber. Auf dem Douro fahren Ausflugsschiffe. Und am Ufer dümpeln die Barcos Rabelos, die Boote, mit denen früher der Portwein transportiert wurde.Für die WOW wurden diese Hallen restauriert, und das verlassene Viertel …

Cais da Ribeira Porto

Porto: Eine Stadt atmet auf

Nach anderthalb Jahren Pandemie lässt sich auch in der schönen Metropole am Douro der beginnende Aufschwung erkennen. Die Stadt ist noch relativ leer, doch die Geschäfte und Restaurants haben ihre Tore wieder geöffnet und das Gefühl der Hoffnung ist allgegenwärtig. Einem Städtetrip nach Porto steht nun nichts mehr im Wege. Unsere Autorin beschreibt ihre persönlichen Erfahrungen aus ihrem aktuellen Porto Aufenthalt. Das Logo der Stadt Porto ist kurz-knackig und blau-weiß. In den Farben der Azulejos, den Fliesen, die bei einem Städtetrip nach Porto überall zu finden sind. Viele Kirchen haben blau-weiße Fassaden aus Fliesen. So wie die Igreja das Almas, die Carmo-Kirche und die Igreja de Ildefonso – drei der vielen Barockkirchen in Porto. Aber am bekanntesten sind die Wandbilder im Bahnhof São Bento: 20.000 blau-weiße Azulejos zeigen historische Ereignisse und machen die Eingangshalle des Bahnhofs zu einem beeindruckenden Geschichtsbuch aus Fliesen. Ein Städtetrip nach Porto in Corona Zeiten Als Reiseleiterin kenne ich Porto gut aus den vor-Covid-Zeiten. Den Jahren mit Leben und Treiben am Cais da Ribeira, voll besetzten Tischen in den Restaurants und …

Wandern und Pilgern Jakobsweg

Orangen für den Meister-Pilger

Auf den zwei offiziell anerkannten Jakobswegen Portugals, dem »Caminho Português da Costa« und dem »Caminho Português Central«, trifft man Junge und Alte, Selbstoptimierer und Entschleunigte. Die meisten sind zu Fuß unterwegs, einige mit dem Rad. Neben Natur, Kultur, guter Küche und sich selbst finden sie vor allem eins: herzliche Gastfreundschaft. Es gibt Leute, die machen es sich nicht leicht, und genau daraus schöpfen sie Glück. Einer von dieser Sorte Mensch ist Mark Becker. Im Sommer 2018 fuhr der passionierte Rennradfahrer, damals 49 Jahre alt, von Málaga nach Santiago de Compostela und von dort durch Portugal zurück in den Süden. 1.700 Kilometer, 21 Tage auf dem Sattel, 8 Stunden täglich bei Temperaturen bis zu 42 Grad. Fragt man Mark nach den besten Momenten seiner großen Iberia-Tour, antwortet er spontan: »Nordportugal, die Strecke am Atlantik nördlich von Porto«. Auf Schotterpisten und Holzbohlenwegen Mark radelte in entgegengesetzter Richtung auf dem Caminho Português da Costa, der 115 km langen Küstenvariante des Portugiesischen Jakobsweges, auf Landstraßen, Schotterpisten und Holzbohlenwegen durch Bauernland, Kiefernwälder und Dünen, über Fischerdörfer und malerische Städte wie …

Portugal Porto Blick auf Ponte Dom Luis

Keine Zeit für Nostalgie

Verdammt lang her: Lissabon war noch ein Geheimtipp, Porto nur etwas für Weinliebhaber und in Sagres gab es keine „letzte Bratwurst vor Amerika“. Die guten alten Zeiten? Nein, sagen meine Freunde in Portugal, und heilen mich auf einer Reise im Spätsommer 2020 von der Saudade, der portugiesischen Wehmut, mit der sie mich vor drei Jahrzehnten angesteckt hatten.   Die Reise beginnt im Norden, wo ich vor 35 Jahren mit dem Zug vom spanischen Galicien kommend in Valença do Minho ankam und zum ersten Mal portugiesischen Boden betrat. Nach einer umständlichen Pass- und Zollkontrolle auf dem Bahnsteig ging es weiter nach Viana do Castelo, wo ich José Tomás kennenlernte. Er und seine Studentenclique campten wild am Strand, was kein Problem war. Bei der zweiten Flasche „Super Bock“ sagte er, ich solle ihn „Zé“ nennen. Porto: Harry Potter kann warten Im September 2020 sehe ich Zé zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder. Der 52-jährige Architekt zeigt mir, warum Portugals zweitgrößte Stadt ein Hotspot der zeitgenössischen Baukunst ist. Sein Diplom machte Zé Anfang der 1990er Jahre an …

Auf einer Radtour ab Porto bis zum Atlantik

Radtouren ab Porto

Für viele Reisende zählt die Stadt Porto im Norden von Portugal wohl zu einem der absoluten Höhepunkte des Landes. Was viele aber nicht vermuten: Auch das Umland von Porto hat so Einiges zu bieten und lässt sich auf entspannte Weise mit dem Fahrrad erkunden. Verlängern Sie Ihre geplante Städtereise nach Porto doch um ein bis zwei Tage und genießen Sie die portugiesische Luft bei einer Radtour entlang des Douro! Innerhalb der Stadt Porto bietet eine Vielzahl von Anbietern einen Fahrradverleih an. Empfehlen kann ich aus persönlicher Erfahrung diesen Verleih. Dort haben wir uns die Räder für 12€ pro Tag ausleihen können. Auch ohne jegliche Reservierung im Voraus erhielten wir sofort zwei Räder und es hieß “freie Fahrt” für unser Abenteuer in und um Porto! Der Mitarbeiter im Fahrradverleih gab uns den Tipp, sowohl den Süden, als auch den Norden der Stadt zu erkunden. Beide Seiten hätten ihre Reize und er könne sich keineswegs für eine Schönere entscheiden. Nach unseren zwei Touren in beide Richtungen kann ich dem netten Herren dabei wirklich vollkommen zustimmen. Daher finden …

Blick von der Brücke über Porto

Ein Tag in … Porto!

Der Nordwesten Portugals weist, das kann ich Ihnen versichern, eine Unmenge an Blickfängen auf. Möchten auch Sie diese einzigartige Gegend des Landes erkunden, so bietet die Stadt Porto dafür einen hervorragenden Einstieg. Dort, wo der Douro in den wilden Atlantik mündet, erleben Sie portugiesisches Flair auf eine besondere Art. Porto prahlt, als zweitgrößte Stadt Portugals, mit einer Vielzahl von sehenswerten Winkeln. Um die Vielfalt Portos an nur einem Tag detailreich zu entdecken, bietet sich der folgende Ablauf an: 09.00 Uhr Genehmige Dir einen ausgiebigen Start in Deinen anstehenden Tag in der charmanten Stadt Porto. Am Flussufer des Douro findest Du eine Vielzahl an Restaurants und Cafés. Und hier kannst Du ein Frühstück mit Blick auf das Wahrzeichen von Porto, die Brücke Ponte Dom Luis I, genießen. So bist Du bestens gewappnet für einen ereignisreichen Tag, in dieser malerischen Stadt. 10.00 Uhr Gut gesättigt? Dann ist Dein erster Stopp nach einem kurzen Spaziergang, der Palácio da Bolsa. Der so genannter Börsenpalast ist ein unglaublich faszinierendes Bauwerk, welches ehemals dem Handelsgericht und, dem Namen nach, auch der …

Zugreise durch das Dourotal mit Presidential Train

Nächster Halt: Ein königliches Reiseerlebnis – Zugfahrt durch das Dourotal

Wer sich auf die Spuren vergangener portugiesischer Königsdynastien begibt, findet sich während seiner Suche bestenfalls am historischen Bahnhof São Bento in Porto ein. Denn hier, auf dem Gelände des früheren Klosters Mosteiro de São Bento de Avé-Maria, beginnt eine Reise zurück ins späte 19. Jahrhundert. Komm mit auf eine Zugfahrt durch das Dourotal! Am Gleis angekommen wartet schon der Presidential Train darauf, das schöne Dourotal mit seinen Mitfahrenden zu entdecken. Der geschichtsträchtige Zug, wurde 1890 für die letzte portugiesische Königsfamilie in Dienst gestellt. Bis Anfang der 1970er Jahre galt er als luxuriöses Transportmittel für Staatsoberhäupter und natürlich auch Präsidenten. Diese gaben der Bahn auch den Namen. Von dort an verlor der Presidential Train zunächst an Bedeutung. Doch mit dem zunehmenden Tourismus im Dourotal, entschied man sich 2010 dazu, den Zug nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wieder auf die Schienen zu setzen. Der Belle Époque Stil, der für die Zeit der damaligen Lok stand, ist klar zu erkennen und wurde bestmöglich erhalten. Geschmackerlebnis an Bord So ist es nun, dass jeden Samstagvormittag 64 Gäste im Presidential Train Platz finden …

Porto Boote auf dem Douro

Fünf gute Gründe für eine Reise nach Porto im Winter

Porto im Winter? Können wir ganz klar empfehlen! Warum Portugals Nordmetropole auch in der kalten Jahreszeit ein lohnenswertes Reiseziel für einen Kurztrip ist, erfahren Sie nachfolgend. Grund 1: Die Authentizität Porto wird oftmals als die kleine Schwester Lissabons bezeichnet, was ihr sicher in der Größe gerecht wird, nicht aber in der Authentizität. Die frühere Seefahrende- und Handelsstadt lebte schon immer von vielen Besuchern. Es wundert daher nicht, dass die stets freundlichen Menschen der Stadt, besonders gastfreundlich auf fremde Kulturen reagieren. Hübsche kleine Cafés reihen sich in den verträumten Gassen und bieten feinste Spezialitäten, während man eine Straße weiter die geschichtsträchtige Tram fahren hört. Die Stadt beherbergt viele ungeahnte Schätze wie beispielsweise die Lello-Buchhandlung. Der britische „Guardian“ kürte diese zur schönsten der Welt. Gerüchte besagen, dass die Harry-Potter-Autorin J. K. Rowling hier während ihres Porto-Aufenthalts, die Inspiration für ihre Bestseller Romane fand. Der zweite Grund: Das Wetter  Während in anderen Teilen Europas Schal und Mütze zu dieser Zeit nicht fehlen dürfen, bietet Porto ein angenehmes mediterranes Klima. Im Winter werden sogar Temperaturen zwischen 10 und 16°C …

Portwein Ramos Pinto Porto

Portwein: die Mutter der Weine

Eine hölzerne Fähre verbindet Portos Altstadt mit Vila Nova de Gaia auf der anderen Seite des Flusses. Dort reihen sich im Dauer-Schatten der nach Süden steil aufsteigenden Berge die Portwein-Kellereien berühmter Marken wie Ramos Pinto oder Sandeman aneinander. Die Winzer bauen die Trauben im oberen Douro-Tal rund 100 Kilometer flussaufwärts an. Dort wird es im Sommer wochenlang bis zu 45 Grad heiß und im Winter sehr kalt. 1756 erhielt das extrem trockene Weinbaugebiet als erstes weltweit die geschützte Herkunftsbezeichnung Domaine d’Origine Controlée D.O.C. Über Jahrhunderte brachten die Weinbauern ihre Ernte auf offenen hölzernen Segelbooten, den Rabelos, in Holzfässern den Fluss hinunter in die Kellereien von Vila Nova de Gaia. Seit Lastwagen diesen Job übernommen haben ruhen viele der historischen mit Weinfässern beladenen Boote als Dekoration am Flussufer. Nach zwei bis fünf Tagen stoppen die Kelterer die Fermentierung des Weins, indem sie rund 20 Prozent Branntwein hinzugeben. Blender mischen aus den verschiedenen Weinen in jeder Kellerei eigene Kreationen, die anschließend in Eichenfässern, Flaschen oder Stahltanks reifen. So entstehen die Sorten Ruby (rubinrot), Tawny (gelb-braun) und die …

Von Ericeira nach Santa Cruz Jakobsweg Portugal

Portugiesischer Jakobsweg: Pilgern an der Küste

Alle kennen den Pilgerweg des Heiligen Jakobus durch Nordspanien, kaum einer den durch Portugal. Das wollen wir ändern. Sonnenseiten-Redakteurin Evelyn sprach mit dem Autor Herbert Hirschler, der über seine Tour von Lissabons Küste über Porto nach Santiago gerade ein Buch veröffentlicht hat. Portugiesischer Jakobsweg!    Portugiesischer Jakobsweg, wann haben Sie zum ersten Mal davon gehört, Herr Hirschler?  Das ist schon etwa fünf Jahre her. Damals vor meinem ersten Jakobsweg habe ich jede Menge Reiseberichte darüber „verschlungen“. 2010 war es dann endlich soweit: Ich pilgerte am nordspanischen Jakobsweg. 1.100 Kilometer von Hendaye in Frankreich über San Sebastian, Bilbao, Gijón und Ribadeo nach Santiago de Compostela und dann noch weiter nach Finisterre  und Muxia. Einmal Pilgern, immer Pilgern – seit dieser Zeit brannte es förmlich in mir, wieder mal auf einem Camino zu wandern. 2016 erfüllte sich dieser Traum ein zweites Mal und ich konnte mir wieder einen Monat Auszeit von Firma und Familie nehmen. Zum Glück steht meine Frau hinter meinen abstrusen Ideen. Und auch mit der Firma, in der ich hauptberuflich für die EDV zuständig …