Autor: Viorica Schmidinger

Blick auf Bucht von Palermo

Palermo – Italiens Kulturhauptstadt 2018

Palermo, die Hauptstadt von Sizilien, ist seit jeher ein wahrer Schrein der Kultur. Das wissen all diejenigen, die staunend vor den goldenen Mosaiken des Normannenpalastes gestanden haben, den arabisch-normannischen Stil des Palazzo della Cuba bewundert haben oder sich über das wilde Herausbrechen von Mosaiksteinen im Kreuzgang von Monreale durch Touristen geärgert haben. Palermo ist nicht die Hauptstadt der Mafia sondern eine der Hauptstädte einer mühsam erkämpften Legalität und des Kampfes gegen mafiöse Machenschaften.Der italienische Stiefel reagiert nicht nur positiv auf die Ernennung der sizilianischen Metropole zur nationalen Kulturhauptstadt – es sei zu einfach für eine Stadt mit solch einem kulturellen Überfluss im Gepäck. Aber ist es denn jetzt gerade nicht mehr denn je wichtig, eben solche Orte hervorzuheben an denen sich Kulturen gekreuzt und wunderschöne Spuren hinterlassen haben, die sich heute feindselig gegenüberstehen? Wo man bis vor 30 Jahren noch alte Straßenschilder mit arabischen Schriftzügen lesen konnte, aber vor allem, wo sich die Bewohner täglich erfolgreich gegen eine Fremdbestimmung aus der Dunkelheit wehren.Und gerade trotz dieses weltberühmten kulturellen Erbes haben die Palermitaner noch Großes vor …

Sizilien Agrigent Tempelruine

Neues aus dem Tal der Tempel auf Sizilien

Sizilien birgt faszinierende Relikte aus über 3.000 Jahren. Phönizier, Griechen, Römer, Araber und Normannen hinterließen hier ihre Spuren. Zu den “Must-sees” zählt das von der UNESCO geschützte “Tal der Tempel” bei Agrigent. Doch wer dachte, dass das Tempeltal in Agrigent keine Neuigkeiten mehr bieten kann, der hat sich gewaltig getäuscht.Jahrelang haben Archäologen und Historiker gerätselt und gegrübelt. Jezt endlich hat man es tatsächlich gefunden: Das alte Theater von Akragas, dem heutigen Agrigent, erbaut in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts vor Christus! Es befindet sich auf dem Hügel gegenüber der Tempel, neben der Kirche von San Nicola im römisch-hellenistischen Viertel und schaut auf das Meer. Und mit einem Durchmesser von 100 Metern ist es sogar noch größer, als man eigentlich erwartet hatte. Ein Leckerbissen für alle Archäologiefans und für die sizilianische Stadt ein Glücksfall, mit dem sie die Rekordbesucherzahlen von 2016 noch weiter steigern will. Doch ersteinmal muss jetzt weiter geschürft und gegraben werden… Übernachten im Tal der Tempel auf Sizilien Eine empfehlenswerte Unterkunft inmitten des Tals der Tempel – nicht nur geeignet für Archäologie-Freunde …

Monteriggioni Rundreise Italien

Die Frankenstrasse in Italien – Auf den Spuren des Erzbischofs Sigerich

Die südeuropäischen Länder besinnen sich auf ihre Pilgerwege, Spaniens Jakobsweg ist ein touristisches Phänomen geworden, auch in Portugal wird der Weg nach Santiago, von Porto oder Lissabon aus, immer bekannter. Mit der Via Francigena – auch Frankenstraße genannt – steht Italien dem in nichts nach. Die Frankenstraße ist der Pilgerweg des Erzbischofs Sigerich, der auf seiner Reise von Canterbury nach Rom im Jahre 990 ein illustriertes Reisetagebuch führte, das es erlaubte diesen über 1000 km langen Weg zu rekonstruieren. Ab dem grossen San Bernardo schliesst er die von England kommende Frankenstrasse an Rom an und erfreut sich bei den Einheimischen inzwischen seit vielen Jahren grosser Beliebtheit. Seine Etappen bieten eine fast schwindelerregende landschaftliche und kulturelle Vielfalt, längs des Stiefels von den schneebedeckten Gipfeln der Alpen durch die Ebenen Norditaliens und die Hügellandschaften Mittelitaliens. Eine nationale Francigena-Gesellschaft mit Sitz in Piacenza sorgt mit detaillierten Informationen dafür, dass man eine Tour auf einem oder mehreren Abschnitten bestens im Voraus planen kann, und das nicht nur zu Fuss sondern auch mit dem Fahrrad. Wenn man es ernst mit …