Alle Artikel in: Aktiv & Natur

Surfen lernen in Portugal Surfkurs

Aktivurlaub auf Porto Santo

Mitten im Atlantik, fernab des europäischen Festlandes, liegt die portugiesische Insel Porto Santo. Für einen Aktivurlaub auf Porto Santo gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Madeiras kleine Nachbarinsel ist daher auch zur Nebensaison ein lohnendes Reiseziel. Zwischen April und Oktober ist das kleine Eiland mit einem OLIMAR Charterflug von Frankfurt oder Düsseldorf in nur rund vier Flugstunden direkt zu erreichen. Milde 18 Grad schon um sieben Uhr morgens, die aufgehende Sonne taucht den Strand in ein gleißendes Licht – nicht umsonst wird das Eiland von seinen Bewohnern auch „goldene Insel“ genannt. Was gibt es Schöneres, als im November barfuß joggen zu gehen? Was in Deutschland derzeit dank Dunkelheit und Kälte ein täglicher Kampf mit dem Schweinhund ist, ist auf Porto Santo ein sportlicher Genuss! Anschließend geht es mit Sand zwischen den Zehen und Meeresrauschen in den Ohren zurück ins Hotel Pestana Ilha Dourada. Ein Galão, der typische portugiesische Milchkaffe, frische Früchte und eine Eier-Tortilla sorgen für einen optimal sportlichen Start in den Tag.   Golfen auf Porto Santo Vom Buffet geht es direkt auf die Driving-Range. Der …

Rota Vicentina Küste Praia dos Machados

Rota Vicentina: Der Weitwanderweg im Südwesten Portugals

Seit Hape Kerkelings Bestseller “Ich bin dann mal weg”, gibt es in Deutschland einen regelrechten Wander- und Pilger-Boom. Wie genau fühlt es sich an, tagelang mit geschultertem Rucksack von Unterkunft zu Unterkunft unterwegs zu sein? Woher nimmt man morgens, trotz schmerzender Füße die Motivation für die nächsten 20 Tageskilometer? Ist die langsame Fortbewegung nicht öde? Ich wollte es auf der Rota Vicentina herausfinden!  Die Rota Vicentina ist ein Weitwanderweg im Südwesten Portugals. Er umfasst insgesamt rund 400 Wanderkilometer in der Region des „Naturparks do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina”. Erst in den vergangenen Jahren – zwischen 2012 und 2015 – wurde die Route bzw. die Ausschilderung der einzelnen Teiletappen fertiggestellt. Mehrere Wege führen zum Ziel  Der Weitwanderweg besteht aus drei verschiedenen Varianten: Einmal dem „Historische Weg”, auch Camino Histórico genannt. Der historische Weg führt auf landwirtschaftlichen Routen über Berge und Täler. Entlang von Flüssen und Bachläufen durch das Hinterland der Küste. Zudem gibt es den „Fischerpfad”, genannt Trilho dos Pescadores. Dieser führt fast ausschließlich, unmittelbar entlang der wilden Küste und gilt aufgrund der Wegbeschaffenheit als …

Rota Vincente Wanderweg Küste

Wandern auf der Rota Vicentina – Almograve bis Zambujeira do Mar

Anfang Oktober unternahm ich die erste Wanderreise meines Lebens: “Panoramawandern entlang der Rota Vicentina” aus dem OLIMAR Reisen Programm. Informationen zu dem Weitwanderweg Rota Vicentina und meine gesammelten Eindrücke und das abschließende Fazit befinden sich hier. Nachfolgend die Beschreibung der ersten Etappe von Almograve bis Zambujeira do Mar entlang des Fischerpfades. Ankunft an der Rota Vicentina Schon die Ankunft in der ersten Unterkunft (rund 200 km südlich von Lissabon bzw. 130 km westlich von Faro) lässt mich spüren: Ich bin in der Natur angekommen. Der nächtliche Sternenhimmel ist aufgrund der spärlichen Besiedlung in dieser Region traumhaft schön, am Morgen werde ich von einem krähenden Hahn geweckt. Idylle pur im Turismo Rural Monte da Longueira. Etappe 1: Almograve – Zambujeira do Mar Zu Beginn der mit 25 Kilometern längsten Etappe habe ich noch Bedenken: Eine solch lange Distanz  bin ich noch niemals zuvor gewandert, würde ich das überhaupt schaffen? Doch sobald der Fischerpfad, die Küsten-Variante der Rota Vicentina, erreicht ist, sind diese Gedanken wie weggeblasen. Die wunderschöne, wilde Dünenlandschaft, die bizarren Klippen und die phantastischen Ausblicke …

Ausblick Praia Bordeira

Wandern auf der Rota Vicentina – Rundwanderung Pontal da Carrapateira

Anfang Oktober unternahm ich die erste Wanderreise meines Lebens: „Panoramawandern entlang der Rota Vicentina“ aus dem OLIMAR Reisen Programm. Informationen zu dem Weitwanderweg Rota Vicentina und meine gesammelten Eindrücke und das abschließende Fazit befinden sich hier. Fortsetzung Etappe 5: Rundwanderung Carrapateira Die letzte Etappe, der nur knapp 12 Kilometer lange Rundwanderweg namens Pontal da Carrapateira, kann als krönender Abschluss dieser Wanderwoche bezeichnet werden. Erstmals starte ich nicht von der Unterkunft aus. Stattdessen lerne ich Carlos, den bislang “unsichtbaren” Gepäck-Chauffeur kennen. Heute bringt er nicht nur meinen Koffer, sondern auch mich im Minivan ins kleine Städtchen Carrapateira. Von dort führt der Fischerpfad entlang eines schönen Dünenpfades in rund 30 Minuten bis zum berühmten, vielfotografierten Strand Praia da Bordeira. Hier genieße ich den wie überall aufgrund der Gezeiten flach abfallenden, kilometerbreiten Strand, den ich mir am frühen Vormittag nur mit sehr wenigen Menschen teilen muss. Aufgrund seiner Größe, Abgeschiedenheit und eher windgeschützten Lage, ist der Praia da Bordeira ein tolles Ausflugsziel für einen Strandtag – auch von der Felsalgarve, beispielsweise Lagos aus – ist man in rund …

Praia dos Alteirinhos Wanderweg

Wandern auf der Rota Vicentina – Zambujeira do Mar bis Odeceixe

Anfang Oktober unternahm ich die erste Wanderreise meines Lebens: „Panoramawandern entlang der Rota Vicentina“ aus dem OLIMAR Reisen Programm. Informationen zu dem Weitwanderweg Rota Vicentina und meine gesammelten Eindrücke und das abschließende Fazit befinden sich hier. Fortsetzung Etappe 2: Zambujeira do Mar – Odeceixe Diese 20 Kilometer lange Etappe habe ich als besonders abwechslungsreich empfunden. Der Fischerpfad passiert hier zahlreiche herrliche Sandbuchten, beispielsweise den besonders großen Praia dos Machados. Badesachen sollten bei gutem Wetter auf alle Fälle griffbereit sein. Am Praia da Amália mündet sogar ein rauschender Wasserfall am Strand – ein toller Anblick! Auf der Hälfte der Etappe lässt sich im Restaurante Azenha do Mar sehr gut und typisch portugiesisch (Bestellungen sind hier an der Theke aufzugeben) einkehren. Gestärkt kann so auch der folgende etwas anstrengendere Aufstieg gut bewältigt werden. Eines meiner Tageshighlights: Vor mir auf dem Sandpfad entdecke ich plötzlich eine kleine Schlange. Sie lässt mich noch schnell ein Foto knipsen, bevor sie im nächsten Busch verschwindet. Rund vier Kilometer vor dem Tagesziel, dem Örtchen Odeceixe, trifft der Fischerpfad auf einen wunderbaren Aussichtspunkt: …

Abstecher auf den Fischerpfad Rota Vicentina

Wandern auf der Rota Vicentina – Odeceixe bis Aljezur (plus Praia da Amoreira)

Anfang Oktober unternahm ich die erste Wanderreise meines Lebens: „Panoramawandern entlang der Rota Vicentina“ aus dem OLIMAR Reisen Programm. Informationen zu dem Weitwanderweg Rota Vicentina und meine gesammelten Eindrücke und das abschließende Fazit befinden sich hier. Fortsetzung Etappe 3: Odeceixe – Aljezur (plus Abstecher Praia da Amoreira) Diese insgesamt 24 Kilometer lange Etappe führt die ersten rund 12 Kilometer ausschließlich fernab des Atlantiks an einem rund zwei Meter breiten Bewässerungskanal entlang. Ich folge hier den weiß-roten Markierungen, denn es handelt sich um eine Etappe des historischen Weges. Das Wasser ist glasklar und man kann gelegentlich kleine Fische darin entdecken. Außerdem hüpfen alle paar Meter vor mir kleine Frösche vom Rand ins Wasser hinein. Nach rund zehn Kilometern passiert der Weg den Ort Rogil. Hier treffe ich auf so viele geöffnete und gut besuchte Cafés, wie in der Woche an allen Tagen zusammen nicht. Perfekt also für ein zweites Frühstück in einem schattigen Garten-Café (“Museu da Batata Doce”), als Belohnung für die heute vergleichsweise etwas langweilig startende Etappe. Circa zwei Kilometer hinter Rogil an einer Gabelung …

Bank Wanderweg Küste Meer Ausblick

Wandern auf der Rota Vicentina – Aljezur bis Arrifana

Anfang Oktober unternahm ich die erste Wanderreise meines Lebens: „Panoramawandern entlang der Rota Vicentina“ aus dem OLIMAR Reisen Programm. Informationen zu dem Weitwanderweg Rota Vicentina und meine gesammelten Eindrücke und das abschließende Fazit befinden sich hier. Fortsetzung Etappe 4: Aljezur – Arrifana Auch diese 20 Kilometer entlang des Fischerpfades bzw. der Rota Vicentina, sind wieder sehr abwechslungsreich. Neu ist, dass der Himmel heute komplett diesig bis wolkenverhangen ist. Dadurch ergibt sich am Meer im Strandort Monte Clérigo eine regelrecht mystische Stimmung. Rund zwei Kilometer führt der Weg von dort entlang der Steilküste, bis ich die Landspitze Ponta da Atalaia erreiche. Normalerweise bietet sich hier ein toller Panoramablick auf die Küste. Doch aufgrund des Nebels spare ich mir den Weg bis zum Aussichtspunkt und schaue mir stattdessen lediglich die Ausgrabungen der maurischen Festungsanlage aus dem 12. Jahrhundert an. Sie galt früher als eine der größten Anlagen der Iberischen Halbinsel. Leider ist davon nicht mehr allzu viel zu sehen. Das mit Bauzäunen provisorisch gesicherte Ausgrabungsgelände kommt mir ein Wenig verwahrlost vor. Auf den folgenden drei Kilometern führt …

El Torcal Aussicht

Die bizarre Felslandschaft von El Torcal in Andalusien

„Einfach unglaublich, was die Natur zustande bringt“. Diesen Ausruf muss ich unweigerlich tätigen, als ich vor einem der skurrilen Felsen stehe. Wie künstlich aufeinander geschichtet sehen die Steintürme aus. Sie sind Grund, weshalb der Naturpark von El Torcal in Andalusien zu Spaniens besonderen Höhepunkten zählt. Zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland kommen hierher, um sich dieses einzigartige Naturmonument anzusehen. Ein Meisterwerk der Natur El Torcal zählt zu Spaniens beeindruckendsten Naturparks. Obwohl es davon in Andalusien einige gibt, ist dieser etwas Besonderes. Nirgendwo sonst sieht man so viele faszinierende Steingebilde auf einmal, wie hier.   Der Naturpark liegt 20 Kilometer entfernt von Antequera, einer hübschen, alten Kleinstadt nördlich von Málaga. Die kurvige Straße nach El Torcal führt in die Berge und lässt sich sehr gut fahren. Am Ziel angekommen, gibt es zwei kostenfreie Parkplätze. Der erste liegt direkt an der Straße. Von dort führt ein gut ausgeschildeter Wanderweg in den oberen Teil El Torcals, in dem die eigentlichen Rundwanderwege beginnen. Wer sich die drei Kilometer Fußweg sparen möchte, kann sich von einem Shuttlebus nach oben …

PT-Golf-Palheiro-SundownA

Golfurlaub auf Madeira und Porto Santo: Panoramablicke mitten im Atlantik

Madeira und seine kleine Nachbarinsel Porto Santo bescheren Golfern grandiose Blicke über spektakuläre Klippen und unendliche Weiten des Atlantiks. Drei herrschaftliche Golfplätze erstrecken sich natürlich eingebettet in die blühende Vulkanlandschaft. Madeira gilt unter Golfern zwar nicht mehr als Neuentdeckung, dennoch bietet sie das ganze Jahr, nicht zuletzt aufgrund des milden Klimas, beste Voraussetzungen für ideale Spiel- und Trainingsbedingungen. Golfer genießen hier eindrucksvolle Aussichten auf imposante Bergregionen und das Meer, während sie die Raffinessen der jeweiligen Golfplätze kennenlernen. Die Plätze sind übrigens für Spieler eines jeden Handicaps geeignet. Golfclub Santo da Serra: Tradition seit 1937 Madeira, der „schwimmende Garten im Atlantik“, wie die portugiesische Insel oft bezeichnet wird, besitzt zwei schön gelegene Plätze. Der etwas ältere in Santo da Serra liegt 700 Meter über dem Meeresspiegel und ist berühmt für seine Panoramalage inmitten der grünen Gebirgslandschaft mit atemberaubenden Blicken auf den Atlantik und die Bucht von Machico. Die ersten neun Löcher wurden bereits 1937 von britischen Residenten eröffnet, die hiermit den Start der Golftradition auf der Atlantikinsel einweihten. 1991 wurde die Anlage von Robert Trent Jones …

Surfer Surfen Lissabon Norden

Surfen im Norden Lissabons

Portugal bietet mit seiner über 800 Kilometer langen Westküste die wellensicherste Surfregion Europas. Besonders der Küstenabschnitt zwischen Peniche und Ericeira ist zu empfehlen und auch bei Surfeinsteigern aufgrund seiner Strände mit anfängertauglichen Sommerwellen sehr beliebt. In den Surfhochburgen Peniche, das als Wiege des portugiesischen Surfens gilt, und Ericera reihen sich eine Surfschule an die andere – ganz im Gegensatz zu Praia da Areia Branca, einem Ort 15 Kilometer südlich von Peniche. Hier betreiben die Brüder Fernando, Xico und Pipas gemeinsam die seit 2001 bestehende Surfschule „Ripar“. Wir haben mit Pipas gesprochen und erfahren, worauf es beim Surfen ankommt: Wer kann Surfen lernen? Werden spezielle Voraussetzungen gebraucht? Jeder kann das Surfen erlernen! Manch einer lernt es etwas schneller, ein anderer braucht dafür ein bisschen länger. Das Wichtigste ist, dass man dabei Spaß hat – und das haben wir hier auf alle Fälle! Für‘s Surfen muss man keine speziellen Bedingungen mitbringen, wobei sich viele nach ihrem ersten Surfurlaub physisch vorbereiten, um beim nächsten Mal körperlich fit zu sein. Welche Strände im Norden von Lissabon sind für Surf-Anfänger …