Golf und Nachhaltigkeit? Wir zeigen wie
Das Thema Nachhaltigkeit ist aktuell in aller Munde. Und spätestens seit der Leichtathletik-WM in Katar, auch im Sportbereich angekommen. Denn in Doha wurde das Khalifa-Stadion, bei 40°C Außentemperatur für die Dauer der Spiele auf angenehme 26°C herunter gekühlt, damit die Sporttreibenden die körperliche Belastung durchhalten. Nachhaltigkeit sieht anders aus! Wir zeigen im Folgenden, wie Golf und Nachhaltigkeit zusammen kommen. Als langjährige Golfspielerin, bin ich unlängst gefragt worden, wie sich denn der Golfsport mit Nachhaltigkeit vertrage. Spontan ging mir durch den Kopf: Na, ganz wunderbar! Golf ist ein Outdoor-Sport, Golfende sind Naturliebhabende, hier muss nichts gekühlt oder erhitzt werden. Und unser Rasen ist nach wie vor natürlich und nicht aus Kunstfaser wie bei den meisten neuen Fußballplätzen – was sollte davon bitteschön gegen die Umwelt sprechen? Bei genauerem Hinsehen erkennt man allerdings, wie komplex das Thema tatsächlich ist Vorweg sei gesagt, dass die aktuelle Ökobilanz der Mehrzahl der deutschen Golfanlagen laut DGV-Referent Marc Biber, entgegen hartnäckiger Vorurteile, durchweg positiv ist. Denn im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft, wird auf dem Golfplatz nur ein Bruchteil an Pflanzenschutzmitteln …