Alle Artikel mit dem Schlagwort: golf

Azoren Golfplatz Batalha

Golf auf den Azoren – ganzjährig ein grünes Paradies

Golfen, Wandern und in heißen Quellen baden: Die immergrünen Kraterlandschaften der Azoren sind für Aktivurlauber ein echter Geheimtipp. Auch Golfer können dieses ruhige Paradies ganzjährig besuchen – fast immer bewegen sich die Temperaturen um milde 20 Grad Celsius. Recht angenehm also, um auf den drei reizvollen Golfplätzen der Inseln das eigene Können zu testen. Wir stellen die schönsten Greens auf den Inseln São Miguel und Terceira vor. Nur etwa 4,5 Flugstunden von uns entfernt, einzigartig und für die meisten unbekannt: Das Archipel aus neun Inseln ist reich an ursprünglicher Natur, glitzernden Kraterseen und sauberer Luft. Aktiv sein und Entschleunigung stehen hier auf den Azoren an der Tagesordnung. Gerade für Individualisten unter den Golfern, die in Ruhe trainieren möchten, eignen sie sich als empfehlenswerte Adresse. Golfen auf São Miguel Die Hauptinsel São Miguel bietet derzeit zwei Golfplätze. Die 27-Loch-Anlage des Batalha Golfclub gilt als einer der besten Plätze Portugals. Von seinen Hügeln schaut man nicht nur endlos aufs Meer, sondern erfreut sich auch an den vielen Hortensien und Azaleen entlang der Fairways. Gegen Osten und Süden …

Golfplatz Espiche an der Algarve

Golf und Nachhaltigkeit? Wir zeigen wie

Das Thema Nachhaltigkeit ist aktuell in aller Munde. Und spätestens seit der Leichtathletik-WM in Katar, auch im Sportbereich angekommen. Denn in Doha wurde das Khalifa-Stadion, bei 40°C Außentemperatur für die Dauer der Spiele auf angenehme 26°C herunter gekühlt, damit die Sporttreibenden die körperliche Belastung durchhalten. Nachhaltigkeit sieht anders aus! Wir zeigen im Folgenden, wie Golf und Nachhaltigkeit zusammen kommen.  Als langjährige Golfspielerin, bin ich unlängst gefragt worden, wie sich denn der Golfsport mit Nachhaltigkeit vertrage. Spontan ging mir durch den Kopf: Na, ganz wunderbar! Golf ist ein Outdoor-Sport, Golfende sind Naturliebhabende, hier muss nichts gekühlt oder erhitzt werden. Und unser Rasen ist nach wie vor natürlich und nicht aus Kunstfaser wie bei den meisten neuen Fußballplätzen – was sollte davon bitteschön gegen die Umwelt sprechen?   Bei genauerem Hinsehen erkennt man allerdings, wie komplex das Thema tatsächlich ist Vorweg sei gesagt, dass die aktuelle Ökobilanz der Mehrzahl der deutschen Golfanlagen laut DGV-Referent Marc Biber, entgegen hartnäckiger Vorurteile, durchweg positiv ist. Denn im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft, wird auf dem Golfplatz nur ein Bruchteil an Pflanzenschutzmitteln …