Autor: Oliver Sdrojek

Das Bilbao Guggenheim Museum

Kultur-Hotspot Bilbao: Das Guggenheim Museum wird 25!

Das Jahr 2022 ist für Bilbao ein ganz besonderes: Das Guggenheim Museum, Frank Gehrys schillernder Riesenfisch, feiert sein 25-jähriges Bestehen! Im Schlepptau des Museo Guggenheim Bilbao haben Stararchitekten, Künstler*innen, Designer*innen und Starköche die Stadt in einen Hotspot der Kultur und Kulinarik verwandelt. Der visuelle Genuss beginnt bereits beim Landeanflug auf den Airport von Bilbao: Eingebettet in bewaldete Berge und saftige Wiesen, erstreckt sich sein schneeweißes, stromlinienförmiges Terminal. Das spitze Dach erinnert an ein Segel, den Flügelschlag eines Kranichs. Nordspaniens größter Flughafen trägt die unverwechselbare Handschrift von Santiago Calatrava: dynamisch, elegant, expressiv. Ein Flughafen der kurzen Wege, durchflutet von natürlichem Licht, mit kathedralhaft hohen Decken, getragen von schwungvollen Pfeilern und Bögen aus Stahlbeton. Bilbao und sein Meisterwerk: Das Guggenheim Museum fasziniert schon aus der Ferne Keine zwanzig Minuten nach Landung und Gepäckübernahme steigt man ins Taxi oder in den lindgrünen Bizkaibus mit Hybridantrieb, der einen für drei Euro flink ins Herz der Stadt befördert. Kurz vor dem Ziel ein langer Tunnel, am Ende der Röhre beginnt die Show: Auf der Brücke La Selva geht es durch …

Genalguacil Pueblo Museo Juan Zamora La sombra del Buitre

Genalguacil: Künstlerdorf in den Bergen von Ronda

Bei einem Ausflug ins Künstlerdorf Genalguacil verschwimmen die Grenzen zwischen Tradition, Kunst und Natur. Jede Kurve ein Genuss: Die MA-8301 schlängelt sich von der Küste durch die Sierra Bermeja durch schattige Wälder mit Korkeichen, Kastanien, Pinien und der seltenen Pinsapo-Tanne. Zwischen den hohen Bäumen ragen rostbraune Felsen aus dem Boden, hier und da glitzert und rauscht ein Wasserfall. Am Aussichtspunkt Los Reales gleitet der Blick über das Naturschutzgebiet hinweg bis zur Serranía de Ronda. In der Ferne schimmert an einem Berghang ein weißer Fleck: Genalguacil im Tal des Rio Genal, das Ziel unseres Ausflugs. Die Fahrt von Estepona dauert knapp eine Stunde. An der Einfahrt des Dorfes, das rund 400 Meter über dem Meeresspiegel liegt, grüßen zwei Schilder: „Pueblo Museo“ und „Genalguacil – Los Pueblos Más Bonitos de España“. Letzteres weist darauf hin, dass der Ort seit kurzem auch offiziell zu den „schönsten Dörfern Spaniens“ zählt. Gleich am Parkplatz das erste Kunstwerk: eine Skulptur aus braunem, fein marmoriertem Naturstein, ein Baum, vielleicht eine Pinsapo-Tanne. Die Gärten des Wesirs Das Objekt ist eines von 200 Kunstwerken, …

Sholeh Abghari Event Open Air

Marbella: Internationale Kunst auf der Vernissage unter Palmen

Auf Streifzug durch Marbellas Galerien-Szene unter Palmen lernt man die Stadt von einer ganz neuen Seite kennen. Harlekin-Hose, goldenes Hemd mit Spitzkragen im Stil der 70er Jahre und eine Polaroid Leica: Hubertus von Hohenlohe ist so Pop Art wie seine Werke, die er im Sommer 2021 auf der Vernissage von „Narcistic Overload“ in der Galeria de Arte Contemporánea Isolina Arbulo vorstellt. Die Galerie liegt versteckt zwischen Palmen in einer Villa an der „Goldenen Meile“, nicht weit vom legendären Marbella Club Hotel entfernt, das von seinem Vater Alfonso Prinz zu Hohenlohe gegründet wurde und in dem Hubertus in den 1960er Jahren aufwuchs. Einige Vertreter des damaligen Jetsets, mit denen der kleine Hubertus Umgang hatte, sowie neuere Ikonen der Popkultur sind auf den digital entfremdeten Fotografien von „HvH“ zu sehen: Brigitte Bardot, Andy Warhol, Karl Lagerfeld, Zinédine Zidane… Das Event ist gut besucht: Es ist Hochsaison und es gibt Moët & Chandon. Die Gastgeberin Isolina Arbulo wurde 1970 in Peru geboren, betreibt ihre Ausstellungsräume seit 2018 und ist Mitglied von MUAC (www.galeriasdemarbella.com). Ins Leben gerufen wurde der …

Picasso-Skulptur an der Plaza de la Merced

Málaga: Picasso, Streetart und Antonios Broadway

An der Costa del Sol kann man nicht nur Sonne tanken, Golf spielen und mediterranen Lifestyle genießen. Andalusiens Mittelmeerküste mit ihrem bergigen Hinterland und den malerischen weißen Dörfern ist ein spannendes Ziel für Liebhaber von Kunst und Kultur: Auf den Spuren von Pablo Picasso in Málaga, ein Streifzug durch Marbellas Galerien-Szene und ein Ausflug ins Künstlerdorf Genalguacil. Der glatzköpfige Mann sitzt allein auf dem menschenleeren Platz. In der linken Hand hält er einen Zeichenblock, in der rechten einen Stift. Mit wachen Augen beobachtet er die Tauben, die um den Obelisken in der Mitte des Platzes herumflattern. Es ist morgens um sieben an der Plaza de la Merced und die Cafés sind noch zu, ebenso die Casa Natal de Picasso, das Eckhaus am Platz, in dem der geniale Künstler 1881 zur Welt kam. Pablo Ruiz Picasso verbrachte die ersten zehn Jahre seines Lebens in Málaga. Eindrücke seiner Kindheit haben sein Schaffen lebenslang geprägt: Mit acht Jahren malte er seine erste Stierkampfszene in Öl, nachdem er mit seinem Vater die Arena „La Malagueta“ besucht hatte. Die Motive …

Museo del Baile Flamenco Sevilla

Interview mit dem Direktor des Flamenco Tanz Museums in Sevilla

Feuer und Flamme für Carmen Im Herzen der andalusischen Hauptstadt hat man im „Museo del Baile Flamenco“, dem Flamenco Museum Sevillas, die Gelegenheit, Spaniens berühmteste Form der Darstellenden Kunst in all ihren Facetten zu entdecken. Die kulturelle Einrichtung ist die Krönung des Lebenswerks der renommierten Tänzerin und Choreografin Cristina Hoyos und wird von dem gebürtigen Franken Kurt Grötsch geleitet. Der Direktor, 1954 in Fürth geboren, empfängt uns in der Altstadt von Sevilla in seinem geräumigen Büro im zweiten Stock des Museums, das in einem Stadtpalast aus dem 18. Jahrhundert liegt und nach einer 18 Monate langen Corona-Pause jetzt wieder Besucher empfängt. Herr Grötsch, tanzen Sie selbst Flamenco? Kurt Grötsch: Nein, auch keinen Walzer oder ähnliches, da mein Rhythmusgefühl 15 Minuten später nach der Musik einsetzt, ich bin dann wohl hoffnungslos aus dem Takt. Ich höre und sehe lieber zu. Ich habe in den letzten Jahren rund 7000 Aufführungen genossen und mich dabei kein einziges Mal gelangweilt, da jede Flamencodarbietung anders ist. Der Direktor des weltweit einzigen Flamenco-Tanzmuseums ist ein Deutscher. Wie kam es dazu? Kurt …

Hotel la Vinuela Hotelanlage Aussenansicht

B Bou Hotel La Viñuela & Spa: Andalusien mit allen Sinnen entdecken

Ein Hideaway für Naturliebhaber und Feinschmecker: Im bergigen Hinterland der Costa del Sol ist das Hotel La Viñuela die perfekte Location für erholsamen Urlaub in Andalusien in Zeiten von Social Distancing. Das stilvolle Hotel mit 37 Zimmern besticht durch eine idyllische Lage am Rand des Naturparks Sierras de Tejeda zwischen Málaga und Granada sowie eine private Atmosphäre. Kiefern, Steineichen und Eukalyptusbäume säumen das Ufer. Auf der Wasseroberfläche spiegeln sich Himmel, Hügel und Berge. Es duftet nach Rosmarin und Thymian, Vögel zwischen, Bienen summen. In das ländliche Idyll – nur 19 km vom Strandort Torre del Mar entfernt – fügt sich die mediterrane Architektur des Hotels harmonisch ein. Im weitläufigen Garten rascheln hochgewachsene Palmen, leuchten Bougainvillea, Geranien und Rosen. Der Pool bietet einen erholsamen Blick auf den See, der zu den größten Süßwasserreservaten in der Provinz Málaga gehört. Das schmucke Landhotel wird von María und Andrés Herrero mit einer hochprofessionellen Mischung aus Liebe und Effizienz betrieben. Die Geschwister, beide mit Führungspositionen im Hotelier-Verband der Costa del Sol, stammen aus Vélez-Málaga, dem wirtschaftlichen Zentrum der Region, die …

Mallorca Deia Aussicht

Frühjahr auf Mallorca: Urlaub jetzt problemlos buchen

Seit dem 14.3. ist Mallorca kein Risikogebiet mehr. Für Reiserückkehrer nach Deutschland gilt keine Pflicht zur Quarantäne. Wir haben Ihnen hier alle wichtigen Informationen rund um einen Urlaub auf der Insel zusammengefasst. Voraussetzung für eine Einreise nach Mallorca ist ein negatives PCR-Testergebnis für Reisende ab 6 Jahren, das nicht älter als 72 Stunden sein darf. Auf dem Testergebnis muss die Pass- oder Ausweisnummer des Dokuments vermerkt sein, mit dem die Reise angetreten wird. Das Testergebnis muss beim Check-in am Flughafen vorgelegt werden. Zusätzlich ist vor dem Flug online ein Formular auszufüllen: https://www.spth.gob.es/ Um die positive Entwicklung auf Mallorca und die seit Wochen niedrigen Inzidenzwerte nicht zu gefährden, gelten auch über die Osterferien weiterhin Regeln und Beschränkungen. Zu den wichtigsten gehören: Restaurants, Cafés und Bars haben außen geöffnet, müssen aber um 17 Uhr schließen. Ausgenommen von diesen Regelungen sind Hotelrestaurants, die für Abendessen bis 22 Uhr geöffnet sind. In Hotels sind die Gemeinschaftsräume im Inneren inklusive Spabereiche und Jacuzzis geschlossen. Die gemeinschaftlichen Außenbereiche dürfen bis 17 Uhr genutzt werden. Geschäfte sind geöffnet, es gelten jedoch Beschränkungen, …

Wandern und Pilgern Jakobsweg

Orangen für den Meister-Pilger

Auf den zwei offiziell anerkannten Jakobswegen Portugals, dem »Caminho Português da Costa« und dem »Caminho Português Central«, trifft man Junge und Alte, Selbstoptimierer und Entschleunigte. Die meisten sind zu Fuß unterwegs, einige mit dem Rad. Neben Natur, Kultur, guter Küche und sich selbst finden sie vor allem eins: herzliche Gastfreundschaft. Es gibt Leute, die machen es sich nicht leicht, und genau daraus schöpfen sie Glück. Einer von dieser Sorte Mensch ist Mark Becker. Im Sommer 2018 fuhr der passionierte Rennradfahrer, damals 49 Jahre alt, von Málaga nach Santiago de Compostela und von dort durch Portugal zurück in den Süden. 1.700 Kilometer, 21 Tage auf dem Sattel, 8 Stunden täglich bei Temperaturen bis zu 42 Grad. Fragt man Mark nach den besten Momenten seiner großen Iberia-Tour, antwortet er spontan: »Nordportugal, die Strecke am Atlantik nördlich von Porto«. Auf Schotterpisten und Holzbohlenwegen Mark radelte in entgegengesetzter Richtung auf dem Caminho Português da Costa, der 115 km langen Küstenvariante des Portugiesischen Jakobsweges, auf Landstraßen, Schotterpisten und Holzbohlenwegen durch Bauernland, Kiefernwälder und Dünen, über Fischerdörfer und malerische Städte wie …

Portugal Musik Monumento Jose Afonso

Sternstunden im Klangkosmos – Portugals Musik

Eine schmachtende Frauenstimme in Moll, die Seufzer der Gitarra Portuguesa: Alle Welt kennt den Fado, Portugals Sehnsuchtsgesang, der seit 2011 immaterielles Weltkulturerbe ist. Doch die musikalische Landschaft zwischen Porto, Lissabon und Faro umfasst viel mehr: Polyphone Gesänge treffen auf afrikanische und brasilianische Rhythmen, Pop und Rock auf Techno, Tango und epische Filmmusik. »Lissabon, sei nicht so französisch« sang Amália Rodrigues vor 60 Jahren zu einer beschwingten Melodie. Portugal war damals ein abgeschottetes Land, die Elite rund um den Diktator Salazar trug Chanel und trank Champagner, Amália tourte als offizielle »Stimme Portugals« um die Welt. »Lissabon, sei nicht so rassistisch«, singt Fado Bicha 2020 zur gleichen Melodie. In den traditionellen Casas de Fado hört man so etwas allerdings nicht. In den vor allem auf Touristen ausgerichteten Lokalen wird ein konservativ-folkloristisches Bild des Nationalgenres kultiviert. Eine Talentschmiede sind die Casas de Fado aber weiterhin: Alle großen Stars haben dort ihre Karriere begonnen. So auch die 1973 in Mosambik geborene Mariza, die mit Jazz, Gospel, Bossa Nova und Flamenco experimentiert. Eine Brücke zur portugiesisch- kreolischen Musik Afrikas Melancholie, …

Portugal Porto Blick auf Ponte Dom Luis

Keine Zeit für Nostalgie

Verdammt lang her: Lissabon war noch ein Geheimtipp, Porto nur etwas für Weinliebhaber und in Sagres gab es keine „letzte Bratwurst vor Amerika“. Die guten alten Zeiten? Nein, sagen meine Freunde in Portugal, und heilen mich auf einer Reise im Spätsommer 2020 von der Saudade, der portugiesischen Wehmut, mit der sie mich vor drei Jahrzehnten angesteckt hatten.   Die Reise beginnt im Norden, wo ich vor 35 Jahren mit dem Zug vom spanischen Galicien kommend in Valença do Minho ankam und zum ersten Mal portugiesischen Boden betrat. Nach einer umständlichen Pass- und Zollkontrolle auf dem Bahnsteig ging es weiter nach Viana do Castelo, wo ich José Tomás kennenlernte. Er und seine Studentenclique campten wild am Strand, was kein Problem war. Bei der zweiten Flasche „Super Bock“ sagte er, ich solle ihn „Zé“ nennen. Porto: Harry Potter kann warten Im September 2020 sehe ich Zé zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder. Der 52-jährige Architekt zeigt mir, warum Portugals zweitgrößte Stadt ein Hotspot der zeitgenössischen Baukunst ist. Sein Diplom machte Zé Anfang der 1990er Jahre an …