Alle Artikel mit dem Schlagwort: Portugal

Detail des Kreuzstiches Arraiolos

Portugiesische Teppichkunst im Alentejo – Arte da casa in Arraiolos

Die Teppiche aus der einstigen Grafschaft Arraiolos in Portugals Region Alentejo sind berühmt für ihre Farbenvielfalt, ihre Akkuratesse, und für ihre Langlebigkeit. Die kostbare Handarbeit ist eine einzigartige Heimkunst und seit über 500 Jahren ausschließlich von Frauen beherrscht. Kräftiges Indigoblau, sattes Safrangelb, verwaschenes Lila, üppiges Efeugrün, sanftes Cremeweiß, schmücken Portugals Handwerkskunst. Farben aus Mutter Erde, gewonnen aus Pflanzen-Pigmenten, wie zum Beispiel aus der Indigopflanze das charakteristische Blau, Lila aus Malve, sowie Gelb aus Safranblumen. Alles Pflanzen, die je nach Region üppig wild im Landesinneren Portugals gedeihen und den Kunsthandwerkern ihren Farbstoff liefern. Das Extrahieren der Farbstoffe aus Pflanzen und Wurzeln zählte viele Jahrhunderte lang zum Geheimwissen der Färberzunft, wurde mündlich überliefert, und die exakte Mischung von pflanzlichen Pigmenten und Mineralspuren hüteten diese wie einen kostbaren Edelstein. Der Wunsch nach Ästhetik und Schönheit im eigenen Lebensraum erwachte auf der Iberischen Halbinsel bereits während der Maurenherrschaft im 10./11. Jahrhundert und expandierte besonders in Portugal zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert, als Kunsthandwerker vom königlichen Hof, vom Klerus, von der Aristokratie und vom Großbürgertum mit Aufträgen für die Verschönerung ihres …

Flaschen Madeirawein

Traditionsreicher Inseltropfen: der Madeirawein

Madeira ist nicht nur der Name der bezaubernden, portugiesischen Blumeninsel im Atlantik, sondern auch die Bezeichnung des dort produzierten Likörweins. Der traditionsreiche Madeirawein ist wahrlich einzigartig: Denn der fruchtbare Boden, das ganzjährig milde Klima, die edlen Rebsorten sowie die besonderen Reifungsprozesse Canteiro und Estufagem machen den Madeirawein zu einer echten Spezialität! Ende August bis Anfang September findet die Weinlese statt und mit ihr die Festa do Vinho Madeira,eine Hommage an den wunderbaren Wein mit seiner jahrhunderte Jahre alten Geschichte. Seinen ganz besonderen Charakter bekam der Madeirawein durch einen Zufall: Um 1700 waren einige Ladungen aus Hongkong nach Madeira zurückgebracht worden, wo britische Matrosen beschlossen, den Wein selbst zu trinken. Es zeigte sich, dass die Wärme bei dem Transport über den Äquator den Geschmack vorteilhaft beeinflusst hatte. Der Wein war süßer geworden und hatte mehr Umdrehungen. Beides war der Hitze zuzuschreiben, der die Fässer auf dem langen Weg ausgesetzt gewesen waren. Fortan wurden sämtliche Fässer, auch wenn sie für England bestimmt waren, erst einmal über den Äquator „spazieren gefahren“. Übrigens: Auch das noch heute übliche Verstärken des Weins durch den Zusatz …

Benagilhöhle Algarve

Friedlichste Länder der Welt: Portugal auf Platz 3 hinter Island und Neuseeland

Das Institute for Economics and Peace mit Sitz in Sydney hat mit dem Global Peace Index – dem Weltfriedensindex – sein jährliches Ranking zur Sicherheitslage in 163 Staaten der Erde erstellt. Für das Ranking bewertete das Institut jedes Land nach 24 Faktoren, für die es jeweils eine Punktzahl gibt. Je niedriger der Wert, desto friedlicher ist der Staat. Bewertet werden Kriterien wie die Anzahl der geführten Kriege über die Zahl der Berufssoldaten bis hin zur vorrätigen Waffenmenge. Von der Beziehung zu den Nachbarländern über die Kriminalitätsrate bis hin zum Respekt vor Menschenrechten. Wo ist es sicher? Die Konflikte in unserer Welt nehmen zu und betreffen leider auch klassische Ferienziele. Gut zu wissen, dass Europa als sicherste Region der Erde gilt. Und aus unserer Sicht nicht überraschend: Portugal ist wiederholt weit vorne auf dem Global Peace Index gelandet! Das traumhafte Land ist sogar von Platz 5 auf Platz 3 hoch gerutscht! Somit gehört Portugal mit Island und Neuseeland zu den drei friedlichsten Ländern weltweit. Das beliebte Urlaubsland der Deutschen liegt auf dem Index weit vor den …

Häuser in der Alfama

Alfama in Lissabon – Herzstück von Portugals Hauptstadt

Das bunte, quirlige Gassenlabyrinth in der historischen Alfama in Lissabon spiegelt den lebenslustigen Esprit der kosmopolitischen Metropole am Tejo wieder und lädt ein zum Bummeln und Genießen. Die berühmte Al- Fama in Lissabon Al-Fama. Hier wohnt die Seele der stolzen Metropole von Portugal. Das Herz in über 2000 Jahren Stadtgeschichte eingefangen, ist spürbar bei jedem Schritt. Und das über kopfsteingepflasterte Treppen und beim Erkunden der Labyrinthartigen Häuserdurchlässe. Tagsüber atmet die Al- Fama die schattige Stille in den Gassen ein, nachts sorglose Lebenslust aus. Das Zittern der portugiesischen Gitarre, erfüllt die Kneipen der Alfama zum Fado de Lisboa Gesang. Der eigentümliche Klang dieser unvergleichbaren Musik, betört Menschen aus aller Welt, die extra bis hierherkommen, weil sie das authentische, das wahre Lissabon suchen. Noch ist es da, das Ursprüngliche. Noch ist der Charakter von Al-Fama nicht der sich auftürmenden Tourismuswelle in Lissabon zum Opfer gefallen, und das bleibt (hoffentlich) so lange so, solange Lissaboner die Al- Fama am Leben erhalten. Das Ursprüngliche Lissabon Winzige Kneipen und ihre Wirtsleute, die reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Tante-Emma-Läden, …

Heißluftballons in Portugal

Heißluftballonfahrt in Portugal – der Alentejo von oben

Es ist früh am Morgen. Selbst die Sonne scheint noch nicht ganz erwacht zu sein. Es liegt noch Ruhe in der Luft und die Ebenen des Alentejo wirken unberührter denn je. Der Himmel ist klar, fast wolkenlos, und es wird einem bewusst wie schön die ersten Stunden des Tages doch sein können. Aber gleich geht’s los – hoch hinaus mit einem Heißluftballon. Wie sieht die morgendliche Natur wohl von oben aus? Nach der Abholung am Hotel geht es zum Startpunkt, von wo aus die aufregende Fahrt starten soll. Alle wirken noch etwas verschlafen, freuen sich aber schon sehr auf das, was sie erwartet. Am Ballon angekommen werden alle mit einem Gläschen Sekt begrüßt. Da wird selbst das letzte müde Gemüt munter. Nach einem kleinen Kennenlernen und einer kurzen Einweisung wird der Ballon mit heißer Luft aufgeblasen, so dass sich zu seiner kompletten Größe entfaltet. Ein bisschen mulmig wird einem dabei schon, aber die kurz danach aufblitzende Aussicht lässt jegliche Sorgen verschwinden. Es geht immer höher. Die Sonne ist schon leicht am Horizont zu erkennen. Diesen …

Wegweiser Küstenwanderung Algarve

Algarve Küstenwanderung – atemberaubender Bilderbuchweg

Spazierende aus 153 Ländern haben die knapp sechs Kilometer lange Algarve Küstenwanderung Sete Vales Suspensos entlang, der weltberühmten Sandsteinfelsen an der Küste von Carvoeiro und Porches, im Landkreis Lagoa an der südlichen Algarve, in diesem Jahr zur Siegerin des Wettbewerbes zu den European Best Destinations gekürt! Wohl verdient! An keinem weiteren Küstenabschnitt in Portugal vereint sich derart intensiv die Sehnsucht der Reisenden nach Meer mit der Sehnsucht der Seefahrer nach Wegen auf dem Meer, in der Unendlichkeit des Universums zwischen Himmel und Meer, eingebettet in wildwüchsige Flora auf erhabener Höhe bizarrer Klippenformationen, wie hier. Wie stumpfe Zähne recken sich, die von Wellen und Wind gegerbten, Felsen Ingwer gelb und Siena rot aus dem Blau des Ozeans empor. Sie formen sich zu Brücken und Toren über Strandbuchten hinweg und es schlängeln sich Sandsteinfelsen zwischen Land und Ozean Kilometerlang dahin. Diese werden von feinpudrigen Sandstränden unterbrochen und geschützt in tiefliegenden Buchten, die die Klippen wieder überall unterbrechen. Seit Urzeiten höhlt das Meer am Fuße der Klippen saalähnliche Grotten in den weichen Sandstein, drängen Trichtergrotten, sogenannte Algares, wie …

Strand auf Porto Santo

Porto Santo 2020 – der OLIMAR Vollcharter hebt ab ins siebte Flugjahr

Was im Jahr 2014 noch als großes Experiment gestartet ist, hat sich mittlerweile etabliert und ist bei uns sowie bei vielen OLIMAR Stammkunden und Reisebüropartnern nur noch schwer wegzudenken: Der Nonstop-Vollcharter auf Portugals einzigartiges Inselparadies Porto Santo wird auch im kommenden Jahr wöchentlich ab Köln-Bonn abheben. Zwischen dem 9. Mai und 24. Oktober 2020 startet die Eurowings-Maschine jeden Samstagmorgen ihren rund 4-stündigen Flug auf die portugiesische Atlantikinsel Porto Santo. Und bereits eine halbe Stunde später können die OLIMAR Reisegäste dank des Transfers und der kurzen Wege auf der kleinen Insel bereits am Hotelstrand in den Urlaubs- und Entspannungsmodus wechseln. Urlaub auf Porto Santo: 100 Prozent Geheimtipp – Null Prozent Stress Denn genau das ist der große Pluspunkt von Porto Santo, den unsere Gäste und wir selber so sehr lieben: Der 9 km lange Traumstrand ist jederzeit präsent und die (Fuß-)Wege zwischen Hotel, Strand, Restaurants und eigentlich allem sind phänomenal kurz. Das macht den Urlaub auf der idyllischen Insel Porto Santo so einzigartig erholsam und völlig stressfrei. Und genau aus diesem Grund kehren so viele Urlauber auch Jahr …

Strand von Comporta

Comporta: Portugals neuer Hotspot

An der Küste des Alentejo, eine gute Autostunde südlich von Lissabon entfernt, gibt es eine fast unentdeckte Landschaft mit unberührte Natur und rund 60 (!) Kilometern langen feinsandigen Stränden. Wie ist das möglich? Der Küstenabschnitt mit sieben Dörfern, Pinienwäldern, Weinanbau, Sümpfen, Dünen und paradiesischen Stränden war zuvor im Privatbesitz der größten Bankiersfamilie Portugals, Espírito Santo. Nachdem diese insolvent geworden war, wird die Landschaft nach und nach unter Umweltauflagen erschlossen. Ruhig und naturbelassen – der Strand von Comporta Ein großer Teil rund um Comporta und das Flussdelta des Sado ist Naturreservat. Über 100 seltene und geschützte Tierarten – Vögel, Tigerfische, Süßwasserdelfine und Wale – sind hier zu Hause. Deshalb führen auch Sandwege, anstatt asphaltierte Autobahnen durch die Landschaft. Zudem fahren Reisende, sowie Einheimische mit dem Fahrrad zum weißen Strand. In Comporta erwartet Dich, vor allem Ruhe und Natur pur. Selbst im Sommer, wenn sich gefühlt halb Lissabon ins Auto setzt und mit Kühltaschen und Sonnenschirmen ausgerüstet, an die kilometerlangen Strände fährt, bleibt Abstand gewahrt. Prominente Comporta Fans dank Entschleunigung Hippes Nightlife, glamouröse Edelboutiquen oder preisgekrönte Hotels wirst Du in …

Altstadt von Sintra

Ausflug mit dem Zug von Lissabon nach Sintra

Spätestens seit dem Roman und gleichnamigem Film „Nachtzug nach Lissabon“, ist der ehemalige Hauptbahnhof von Lissabon, Estação Central Rossio, weltberühmt. Von dort aus, gelangt man in vierzig Minuten Fahrtzeit mit dem Nahverkehrszug, nach Sintra. Komm mit auf eine Reise von Lissabon nach Sintra! Endstation Rossio, alles aussteigen, lautet die Durchsage bei Ankunft in dem sechsgleisigen Bahnhof. Dieser liegt im dritten Stock, des wohl emblematischsten Bauwerks in der Innenstadt der portugiesischen Metropole. Acht hufeisenförmige Tore entlassen und empfangen täglich Tausende Pendelnde und Touristen, die mit der Rolltreppe die Gleis Etage erreichen. Die neo-manuelinische Fassade am Bahnhof Rossio, mit dem kunstvoll in Stein gemeißelten Uhrenturm und dem Emblem des letzten Königs von Portugal, zählt zu den Wahrzeichen Lissabons. Seit bald 130 Jahren ist der einstige Hauptbahnhof im Herzen der Landeshauptstadt bereits in Betrieb und bringt seither Reisende und Pendelnde mitten in die Stadt. Nach vier Jahren Bauzeit wurde der Bahnhof 1890 in Betrieb genommen. Und damit war er an die Internationale Süd-Express-Strecke angebunden, die Paris mit Lissabon via Madrid verband. Durch den 2,6 Kilometer langen Tunnel, der …

Blick auf die Stadt Moura

Stille Dörfer am großen See – Ausflug an den Alqueva-Stausee im Alentejo

Der Rio Guadiana Fluss ist die Lebensader des Alentejo und speist den größten Stausee in Europa. Die stillen Dörfer rund um die Talsperre am „großen See“, versprühen eine ureigene Mystik und laden abseits aller Touristenrouten, zum Erkunden ein. Ein Ausflug an den Alqueva-Stausee lohnt sich alle Male.  Die Straße endet im Wasser. Eine merkwürdige Stimmung begleitet den Blick über die Wasseroberfläche, und er verharrt dort, wo einst die Straße endete. Im Bauerndorf Luz. „Selbst 15 Jahre später ist es ungewohnt in einem Haus zu leben, das meinem Haus gleicht, aber doch nicht meines ist“, sagt Senhor Joaquim, einer der ältesten Anwohner im neuen Dorf Luz an der Talsperre Barragem de Alqueva. Und er weiß wovon er spricht. Denn er ist im „alten“ Luz geboren und hat die Hälfte seines Lebens dort verbracht. Mammutprojekt Alqueva-Stausee Der im Volksmund „große See“ genannte Stausee, gilt für die Menschen der Gegend als ein Mythos. Niemand hat damals daran geglaubt, dass dieses Mammutprojekt für Wasser- und Stromversorgung Realität wird. Schließlich begleitet der Bau, des größten Stausees in Europa die Geschichte …