Land & Leute
Schreibe einen Kommentar

Der große Azoren-Inselvergleich – für jeden was dabei!

Sete Cidades auf den Azoren Blumen und See

Mitten im Atlantischen Ozean gelegen, findet man das Paradies auf Erden – die Azoren. Nach rund fünf Flugstunden erreicht man die neun Inseln, die in drei Gruppen eingeteilt werden: die nordwestliche, die zentrale und die südöstliche Gruppe. Welche Insel was zu bieten hat, erfährst du hier bei unserem großen Azoren-Inselvergleich!

1. Azoren-Inselvergleich: Corvo, das Wandererparadies

Corvo, übersetzt Rabe, zählt zu der nordwestlichen Gruppe und ist die kleinste der neun Inseln. Auf rund 17 Quadratkilometern befindet sich nur eine Siedlung mit 430 Einwohnern. Vila do Corvo, wie die Inselhauptstadt heißt, zählt damit zu den kleinsten Städten Europas. Wer nun meint, dass die Insel touristisch uninteressant ist, der irrt sich.

Corvo hat für Naturliebhaber viel zu bieten: Die Insel entstand aus dem mittlerweile erloschenen Vulkan Monte Gordo, der die kesselförmige Caldera bildet. Dort befindet sich der See Lagoa do Caldeirão. Die klaren Seen und der Ozean laden zum Baden ein. Die imposante Flora und Fauna ist besonders für Wanderer interessant.

Der Süden Corovs

Der Süden ist eher flach, im Gegensatz zum Rest, der besonders durch steile Klippen geprägt ist. Die Landschaft besticht vor allem durch die vielen grünen Kraterweiden. Zahlreiche Kühe kann man beim Grasen bestaunen. Der aus der Rinderhaltung gewonnene halbfeste Corvokäse, erhält nach mindestens 60 Tagen reifen einen pikanten Geschmack. Corvokäse und weitere Produkte der Viehzucht, dienen als die Haupteinkommensquelle der Insel.

Fazit:

Der Azoren-Inselvergleich hat gezeigt, dass Du neben Geschmackerlebnissen und Wanderungen, der Natur und der Ruhe auf Corvo ganz nah sein kannst. 

2. Flores und ihre Blumenpracht 

Wie der Name es schon vermuten lässt, erstaunt einen Flores mit einer üppigen Blumenpracht. Die ebenfalls zur nordwestlichen Gruppe zählende Azoreninsel, zeigt im Juli und August ihre volle Pracht. Zu der Zeit blühen die Hortensien im schönsten Blau. Aber auch im Frühling und Herbst bietet Flores ein farbenfrohes Blumenmeer. Reisende können sich über ein sehr naturbelassenes Urlaubsziel freuen:

  • saftig grüne Wälder
  • klare Seen
  • eine aufregende Küstenlandschaft
  • Wasserfälle

Ein einzigartiges Naturschauspiel, wie sich die Wasserfälle ihren Weg entlang der Klippen suchen. Um zu den Wasserfällen zu gelangen, sollte man sich allerdings auf eine kleine Wanderung einstellen. Jedoch ist die Wanderung auch für Anfänger machbar. Festes Schuhwerk und gute Wetterbedingungen werden dennoch stets empfohlen, da die nassen Steine besonders beim Abstieg sehr rutschig sein können.

Zahlen und Fakten: 

Flores ist mit 143 Quadratkilometern die viertkleinste Insel des Azoren-Inselvergleichs. In der Hauptstadt Santa Cruz de Flores leben rund 1.600 der insgesamt 3.700 Einwohner. Anders als auf der Nachbarinsel konzentriert man sich hier auf den Tourismus, was Besuchern unmittelbar an der besser ausgebauten Infrastruktur auffällt. Neben einem Flughafen verwaltet Flores außerdem ein Elektrizitätswerk und ein Krankenhaus.

3. Faial, die Seglerin im Inselvergleich 

Auf unserer Reise weiter Richtung Osten stoßen wir nun auf die zentrale Azorengruppe mit der Insel Faial. Die Insel gilt als wichtiges Zentrum für Yachtfahrer zwischen Europa und Amerika. Zudem trifft sich hier die Segelszene. Ein Zwischenstopp auf Faial gehört beim Überqueren des Atlantiks quasi unbedingt dazu. Aus diesem Grund erlangte die dritte Insel beim Azoren-Inselvergleich, internationale Bekanntheit.

Zu einem besonderen Ritual gehört bei den Sportlern die künstlerische Verewigung auf der Kaimauer. Aber nicht nur Segler finden hier den perfekten Ausgangspunkt oder Zwischenstopp, sondern auch Pflanzenliebhaber. Hortensienhecken geben Faial den Spitznamen „Ilha Azul“, blaue Insel.

Faial als Urlaubsziel

Faial bietet eine herrliche Gebirgslandschaft und eine saftig grüne Flora, die besonders für Wanderer interessant ist. Der Vulkan Capelinhos brodelte so lange, dass sich das neu gebildete Land mit der Hauptinsel verband. Auf der neu geschaffenen Ponta dos Capelinhos wurde ein Leuchtturm errichtet. Seit 2008 beherbergt dieser ein Museum.


Badeurlauber finden im Küstenstädtchen Horta den feinen Kiesstrand Praia do Porto Pim. Besonders einladend für eine Abkühlung im Atlantik. Horta ist die Inselhauptstadt und hat rund 6.500 Einwohner. In rund 10 Kilometer Entfernung befindet sich der Flughafen.

4. Pico, die Vielseitige beim großen Azoren-Inselvergleich

Pico ist mit 14.000 Einwohnern die zweitgrößte Insel der Azoren und zählt ebenfalls zur zentralen Gruppe. Du wolltest schon immer mal Wale aus der Nähe sehen? Dann bist Du hier genau richtig! Pico gilt als Hotspot fürs Whalewatching. So tummeln sich ca. 20 Wal- und Delfinarten im Gewässer rund um die Insel. Mit etwas Glück lassen sich Orcas, Pott- und Blauwale beobachten, zum Teil sogar vom Land aus. Die besten Chancen hierfür hat man vom Leuchtturm Farol Ponta da Ilha. Dieser befindet sich an der steilen Südküste.

Pico, die Jüngste der Azoren, bietet seinen Gästen ein vielseitiges Programm:

  • Whalewatching
  • Wandern
  • Museen über die Walfangkultur
  • Bergsteigen auf den höchsten Berg Portugals

Der höchste Berg Portugals 

Wanderer und Bergsteiger versuchen sich am liebsten am höchsten Berg Portugals, der ebenfalls Pico heißt. Mit einer Höhe von 2.351 Metern ist die Besteigung nicht für gänzlich unsportliche Wanderer geeignet. Oben angekommen darf man sich über eine atemberaubende Aussicht freuen, die bis zu den Nachbarinseln reicht.

Bademöglichkeiten 

Aufgrund der starken Strömung sollte das Baden im Ozean vermieden werden. Zum Ausgleich bietet die Insel aber zahlreiche künstliche und natürliche Schwimmbäder, die Piscinas, die für ausreichend Schwimmvergnügen sorgen.

Für alle Weinliebhaber

Genuss wird beim Azoren-Inselvergleich großgeschrieben. So auch auf Pico, insbesondere wenn es um Weine geht. Die Insel hat sich einen speziellen Rebbau angeeignet, der sogar 2004 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde. Rund um die Anbaugebiete prägen die Adegas, kleine Winzerhäuschen aus Lavasteinen, die Landschaft. Am wertvollsten wird bei Weinkennern die Verdelho-Traube gehandelt. Sie erlangte internationale Bekanntheit, da sie unter anderem in den Kellern des Zaren Nikolaus II. gefunden wurde. Passend zur Weinverkostung sollte man sich ein Stück des leckeren Käses Queijo do Pico nicht entgehen lassen.

5. Aktivurlaub auf São Jorge   

São Jorge wird als die grünste Insel der Azoren bezeichnet. Sie hat eine Länge von rund 54 Kilometern und zählt ebenso zur zentralen Gruppe. Die schmale Insel in unserem Azoren-Inselvergleich, besticht vor allem durch die endlos wirkende grüne Landschaft, die unzählige Kühe beheimatet. Selbst auf der vorgelagerten Insel Topo sind diese beim Grasen zu beobachten.

Zu den geschmackvollsten Erzeugnissen aus dieser Rinderhaltung, gehört der kräftig-würzige Käse Queijo de São Jorge. Der Ackerbau und die Viehhaltung zählen zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Insel. Die Insel ist weniger touristisch erschlossen als ihre Nachbarn. Am ehesten werden der Hauptort Velas sowie die Dörfer Manadas und Urzelina besucht.

Du bist auf der Suche nach einem Aktivurlaub? 

São Jorge hat einiges zu bieten:

  • Wanderungen
  • Surfen
  • Wassersport wie Tauchen
  • Mountainbiketouren
  • Canyoning

Auf São Jorge werden viele Wanderer gesichtet, aber auch Surfer und andere Wassersportler. Neben Canyoning an den schwarzen Steilküsten vulkanischen Ursprungs wird São Jorge vor allem als Surf-Hotspot bezeichnet. Der Küstenabschnitt Fajã da Caldeira Do Santo Cristo bietet perfekte Wellen, die sich für Anfänger und Profis eignen.

6. Azoren-Inselvergleich: Graciosa, die Zierliche

Graciosa ist die zweitkleinste Azoreninsel. Sie strahlt daher durch und durch eine besonders ruhige Atmosphäre aus. Der Hauptort Santa Cruz da Graciosa beheimatet gerade einmal 1.800 Einwohner.

Die Geschichte Graciosa erleben

Für Geschichtsinteressierte gibt es hier spannendes zu entdecken: 13 Festungen, die damals Graciosa vor Piraten schützten. Die Insel verschaffte sich einen gewissen Wohlstand, mit der Ausfuhr von Wein und Getreide. So war diese sehr interessant für Piraten. Im 19. Jahrhundert lebte die Insel vom Walfang und der Ziegelei. Beides wurde im Laufe der Zeit eingestellt. Mittlerweile lebt die Insel, wie auch schon andere in unserem Azoren-Inselvergleich, von der Landwirtschaft.

Ausflugideen für Deinen Urlaub 

Ruhesuchende entspannen bei kleinen Rundfahrten, durch die idyllischen Dörfer oder im Thermalbad mit seinen Meeresschwimmbecken. Ein abenteuerlicher Ausflug erwartet Besucher bei der Wanderung durch die Lavahöhlen Furna do Enxofre oder Furna da Maria Encantada. Die Besichtigung dieser gilt als wahres Hightlight während einer Reise nach Graciosa.

7. Azoren-Inselvergleich: Terceira, die Dritte

Terceira gehört mit 56.000 Einwohner zu den größeren Azoreninseln der zentralen Gruppe. Sie erhielt ihren Namen „Die Dritte“ dadurch, dass sie als Dritte von den portugiesischen Seefahrern entdeckt wurde. Ursprünglich hatte sie den Namen Ilha de Jesus Christo oder auch Brasilien. Ein Berg auf Terceira heißt immer noch Monte Brasil und ist ein beliebtes Wanderziel.

Die Insel ist größtenteils an der Küste besiedelt, vor allem in den Städten Vila da Praia da Vitória und Angra do Heroísmo. Letztgenannte glänzt mit ihrer gut erhaltenen Altstadt und der Befestigungsanlage. Diese galt bei Piraten als uneinnehmbar. Seit 1983 gehört Angra do Heroísmo zum UNESCO Weltkulturerbe.

Bist Du Typ Badeurlauber oder Typ Wanderer?

Für die Badeurlauber unter uns, ist an der Ostküste ein feiner Sandstrand zu finden. Praia da Vitoria gilt als einer der schönsten Strände bei unserem großen Azoren-Inselvergleich. Die übrige Landschaft ist von schroffem Lavagestein geprägt. Durch die zahlreichen Naturpools, ist das Badeerlebnis nicht eingeschränkt. Als besonders schön gilt der Lavapool von Biscoitos.

Oder doch geschichtsbegeistert? 

Auch Terceira erzählt eine interessante Geschichte. Vor dem Landebahnbau auf São Miguel hatte Terceira bis in die 1960er Jahre den größten Flughafen der Azoren. Dies lag daran, dass die Insel schon lange Zeit vor der Luftfahrt von großer Bedeutung war. Internationale Handelsschiffe legten hier ihren Zwischenstopp auf dem Weg über den Nordatlantik ein. Aus der Handelstradition heraus, wurde Terceira dann auch für den Luftverkehr immer wichtiger.

8. São Miguel, die Größte von neun 

São Miguel ist ganz klar die touristisch wichtigste Azoreninsel, und wird daher auch als Hauptinsel bezeichnet. Auf São Miguel leben rund 138.000 Einwohner, die meisten davon in der Hauptstadt Ponta Delgada. Diese ist durch ihre historische Altstadt geprägt. Die Insel gehört bereits zur südöstlichen Gruppe.

Aufgrund ihrer Größe, vereint die Insel alle Vorzüge der Azoren:

  • traumhafte Strände
  • natürliche Sehenswürdigkeiten, wie die Lavahöhle Gruta do Carvão
  • heiße Quellen
  • tiefblau schimmernde Kraterseen
  • unvergessliche Wanderungen
  • einzigartige Fotomotive

Entstehung der Größten beim Azoren-Inselvergleich  

Ursprünglich bestand die Insel aus zwei Teilen, die erst seit 10.000 Jahren durch den aktiven Vulkan miteinander verbunden wurden. Wer dem Vulkanismus auf den Grund gehen möchte, der unternimmt einen Besuch in das Furnastal. Dort gibt es eindrucksvolle Thermalquellen mit Schwefel- und Eisenbestandteilen. Der eingestürzte Vulkankrater beherbergt zwei miteinander verbundene Seen, den Lagoa Azul und den Lagoa Verde. Zusammen ergeben sie ein atemberaubendes Naturschauspiel und das wohl beliebteste Fotomotiv der Azoren.

Wirtschaft der Insel 

Neben dem Tourismus lebt die größte Insel in unserem Azoren-Inselvergleich, von der Milchwirtschaft sowie vom Obstanbau, besonders dem der Ananas. Riesige Plantagen und Gewächshäuser sind überall auf der Insel zu finden. Außerdem findet man hier die beiden einzigen Teeplantagen innerhalb der Europäischen Union. Die Cha Gorreana-Plantage beispielsweise und die dazugehörige Fabrik können besichtigt werden.

São Miguel und ihr Genuss 

Wer einmal etwas Außergewöhnliches und Typisches für São Miguel probieren möchte, der sollte nach dem Gericht Cozido fragen. Hierbei handelt es sich um einen deftigen Eintopf aus Rind-, Schweinefleisch und Blutwurst, der über einer Schwefelquelle gegart wird.

9. Azoren-Inselvergleich: Santa Maria, die Älteste 

Unsere letzte Vorstellung im Azoren-Inselvergleich ist Santa Maria, die ebenfalls zur südöstlichen Gruppe zählt und die älteste Insel ist. Auch wenn sie ebenfalls vulkanischen Ursprungs ist, besteht sie zusätzlich aus Sedimentgestein.

Eine Auszeit zu zweit? 

Dann ist Santa Maria genau das Richtige: Sonnenuntergänge, weiße Strände und herrliche Badebuchten bieten romantische Orte, wo Ihr die Zeit zu zweit genießen könnt. Die Insel zählt die meisten Sonnenstunden und den geringsten Niederschlag.

Nach einem Tag am Ozean empfiehlt sich ein Ausflug zu den kleinen Dörfern, imposanten Herrenhäusern und unzähligen Gotteshäusern. Besonders bekannt ist Santa Maria für das Kunstgewerbe und die Töpferwaren. Künstlerisch wird es auch im August. Hier widmet sich Santa Maria ganz der Musik, wenn das jährliche Festival Meré de Agosto stattfindet. Es werden Musiker aus der ganzen Welt angelockt.

Inseln im Vergleich

Im Gegensatz zu den anderen Inseln beim Azoren-Inselvergleich, wird man hier weitestgehend ausgebaute Straßen finden. So sind alle Teile Santa Marias gut miteinander verbunden. Außerdem wird der Flughafen in der Hauptsaison mehrmals wöchentlich von Lissabon und Ponta Delgada angeflogen.

Kategorie: Land & Leute

von

Juliane ist in der Reisewelt zu Hause und bringt ihre Urlaubserfahrungen gern zu Papier. Im Süden Europas hat die kleine italienische Insel Ischia ihr Herz erobert. Am liebsten plant sie eigene kleine Rundreisen, durch die man Land und Leute noch besser kennenlernen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert