Alle Artikel in: Kulinarik & Genuss

unterwegs auf dem Douro mit dem Barco Rabelo

Peso da Régua: Die Geburtsstadt des Portweins

Porto gilt zwar als Hauptstadt des Portweins, aber hergestellt wird der süße Wein in Peso da Régua. Wir nehmen Dich mit auf eine Reise Rund um den Portwein aus Peso da Régua! „Não é um panorama que os olhos contemplam: é um excesso da natureza“ – „Es ist kein Panorama, das die Augen betrachten: Es ist ein Überfluss der Natur“, schreibt der Schriftsteller Miguel Torga über die Landschaft im Alto Douro Vinhateiro. Hier, im ältesten deklarierten Weinanbaugebiet der Welt, wachsen die Trauben für den Portwein auf schmalen Terrassen an steilen Hängen. Die Landschaft ist so einzigartig, dass sie seit 2001 zum Welterbe der UNESCO gehört. Die Stadt Peso da Régua ist das Zentrum des Gebiets, hier dreht sich alles um Portwein. Die Stadt am Douro, oft einfach kurz Régua genannt, ist ein perfekter Tagesausflug von Porto aus. Sie liegt etwa 100 Kilometer landeinwärts und kann mit dem Schiff, der Eisenbahn oder dem Auto erreicht werden. Ein Ausflug in die Geburtsstadt: Portwein Peso da Régua  Ich fahre mit dem Auto nach Régua. Schon die Fahrt bietet …

Portugals Junge Winzer laufend

Weinland Portugal: The next Generation

„Faço slow wine” – „Ich mache Slow Wine”, sagt António Maçanita, Jahrgang 1980 und Portugals Winzer des Jahres 2018. Er steht in der ersten Reihe einer neuen Generation junger Önologen, die unkonventionell, detailversessen und nachhaltig die hiesige Weinwelt revolutionieren und hochdotierte Tropfen kreieren. Die Mutter stammt aus dem Alentejo, der Vater von der Azoreninsel Pico. Kindheit und Jugend des in Lissabon geborenen António Maçanita sind von einer so starken Verbindung zur größten Insel der Azoren, São Miguel, geprägt, dass er kurzzeitig mit dem Beruf Meeresbiologe liebäugelt. Doch er entscheidet sich für das Studium der Agrarindustrie mit Schwerpunkt Önologie. Während und nach seiner Studienzeit absolviert er vier mehrmonatige Praktika bei innovativen Winzern im kalifornischen Napa Valley, in Australien und Bordeaux, bevor er eine Anstellung beim Weingut Herdade da Malhadinha Nova im Alentejo findet. Hier produziert er 2004 gemeinsam mit David Booth, den er zuvor eher zufällig bei einem Familienessen kennenlernte, seinen ersten eigenen Wein. Ein ungewöhnliches Duo bildet den Anfang António, seinerzeit nicht mal 24, und David, ein 15 Jahre älterer, englischer Weinbauberater, sollten schnell alle …

Parma Glockenturm und Baptisterium

Parma bleibt italienische Kulturhauptstadt 2021

Aufgrund des Lockdowns im Frühjahr 2020 wird Parma den Status „Kulturhauptstadt Italiens“ bis einschließlich 2021 behalten. Doch was gibt es in Parma zu sehen? Viel, denn Parma hat weit mehr als Käse und Schinken zu bieten. Die am gleichnamigen Fluss und der alten Handelsstraße Via Emilia gelegene Stadt blickt auf eine lange Zeit höfischer Kultur zurück. Zunächst als Hauptsitz der Papstfamilie Farnese, dann als Heimat der aus Frankreich stammenden Bourbonen und nach 1815 als Herzogtum von Napoleons zweiter Frau, Marie Luise von Habsburg. Der klerikale und weltliche Adel brachte nicht nur Eleganz und Essenskultur, sondern auch architektonischen und kulturellen Glanz in die Stadt. Interessanterweise blieb das relativ unbemerkt. Kaum jemand besucht den großartigen Palazzo della Pilotta, ehemaliger Wohnsitz der Farnese, oder das nach ihnen benannte barocke Holztheater, das sich darin befindet. Wer schon mal auf dem Domplatz von Florenz zwischen unzähligen Touristen stand, wird sich auf Parmas Piazza del Duomo verblüfft die Augen reiben, denn mit etwas Glück ist man an diesem wunderschönen Ort ganz und gar allein. Parma: Stadt der Veilchen Gegenüber der prächtigen …

Bologna Panorama

Bologna für Insider – Kulinarik trifft Kultur

Wer den Tag mit einem Cappuccino und einer guten Brioche in einer Bar von Bologna beginnt, spürt das besondere Flair sofort. Am Tresen stehen ausschließlich Einheimische, die mit dem Inhaber über das Wetter, die Wirtschaft und die zur Wahl stehenden Kaffeesorten fachsimpeln: Sollen sie den Java oder den Malabar bestellen? Oder besser gleich die Spezialität des Hauses, einen Espresso mit einem Klacks hausgemachter Zabaione? Mercato delle Erbe, Bolognas prächtige Markthalle Bologna genießt selbst im gastronomisch privilegierten Italien eine Sonderstellung. Natürlich sind die Bewohner stolz darauf, dass ihre Stadt “la dotta” (die Gebildete) genannt wird, weil ihre 1088 gegründete Universität die älteste der westlichen Welt ist. Wichtiger ist ihnen aber der Beiname “la grassa” (die Fette) sowie die Tatsache, als inneritalienisches Schlaraffenland zu gelten. Erste Anzeichen findet man auf dem prächtigen mittelalterlichen Mercato delle Erbe. In der Halle liegen Tomaten, Artischocken und Pfirsiche in diversen Farben und Formen auf den Verkaufstischen, an einigen Ständen gibt es 36 und 48 Monate lang gereiften Parmigiano Reggiano und tagesfrischen Ziegenquark, an anderen werden feinster Parmaschinken und Mortadella aufgeschnitten – …

Emilia-Romagna Parmigiano-Reggiano

Alles Käse? Was den echten Parmigiano-Reggiano so besonders macht

Pasta ohne Parmesan? Geht gar nicht! Am besten schmeckt echter Parmigiano-Reggiano, dessen große runde Formen mit Stempel, Identifizierungskode und Datum versehen sind.  Jeder hat das schon mal erlebt: Man geht zum Italiener um die Ecke, bestellt Spaghetti Carbonara oder Penne all’Arrabiata und bekommt dazu ein Schälchen mit Parmesan hingestellt – vorgerieben und aus der Plastiktüte, viel zu feinkörnig, staubtrocken und weitgehend geschmacklos. “No, grazie“, sagen da nicht nur Feinschmecker. Wer seine Pasta mit ein paar Löffel Käse krönen möchte, reibt lieber selber – idealerweise besten Parmigiano-Reggiano. „Unser Käse ist nicht trocken. Er sollte Strohgelb sein, mürbe, leicht körnig und eher bröckeln als bröseln. Der Duft erinnert an trockenes Obst, Muskatnuss und Fleischbrühe“, sagt Umberto Avanzini, der eine Käserei südlich von Parma betreibt. Seine Azienda Agricola befindet sich in den Ausläufern des Apennins, in einer sanft gewellten, üppig grünen und durch und durch ländlich geprägten Region. Sie gehört zu den abgezählten 335 Betrieben, die Parmigiano-Reggiano produzieren und dem 1934 gegründeten Consorzio del Parmigiano-Reggiano, der weltweit ältesten Käse-Genossenschaft, angehören. Nur sie dürfen ihr Produkt Parmigiano-Reggiano nennen, nur …

Emilia-Romagna Rimini Strand

Fünf Gründe für die Adriaküste der Emilia-Romagna

Lebhafte Badeorte und kilometerlange Sandstrände, dazu gute Weine, eine mediterrane Küche, viel Gastlichkeit und das typisch italienische Dolce Vita – all das bietet die Adriaküste, die auch einfach „Romagna“ genannt wird. Fünf Gründe, die für einen Urlaub an der italienischen Riviera sprechen. Los geht´s zu den fünf Gründen für die Emilia Romagna. 1. Ein Herz für Gäste Der beste Grund in die Emilia-Romagna zu reisen: Du wirst hier als Tourist besonders herzlich empfangen. Die Küstenbewohnende der Emilia-Romagna sind ein dynamisches Volk voller Phantasie und Kreativität. Sie sind stolz auf ihre Herkunft und gleichzeitig offen für Veränderungen. Aber nicht nur das: Die Gastfreundschaft und Herzlichkeit, die in ganz Italien spürbar ist, ist auch authentisch. Als Badeort bekannt, positioniert sich beispielsweise Rimini in Zukunft auch als kulturelle Destination. 2. Urlaub mit Sonnengarantie Keine Angst vor Regentagen: Von Comacchio über Ravenna, Bellaria, Milano Marittima, Rimini, Riccione bis hinunter nach Cattolica – an der Adriaküste der Emilia-Romagna können sich Badenixen auf Ferien mit beinahe hundertprozentiger Sonnengarantie freuen. Wem das Sonnenbaden doch einmal zu viel wird, findet entlang der Küste …

Nordportugal Dourotal

Nordportugal: Das sind die drei schönsten Flusskreuzfahrten auf dem Douro

Porto, Portwein und ein reiches Weltkulturerbe – dafür ist die Douro-Region im Norden Portugals bekannt. Mit dem Kreuzfahrtschiff lässt sich die facettenreiche Kulturlandschaft von allen Seiten genießen. Es gibt etwas Schöneres, als das Douro-Tal auf dem Wasserweg zu erkunden. Das Besondere an einer Flusskreuzfahrt auf dem Douro sind die spektakulären Aussichten, die kulinarische Genüsse und die vielen Kulturschätze. Nicht umsonst gehört das obere Douro-Tal zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Kulisse der Flusskreuzfahrt auf dem Douro ist geprägt von steilen Hängen und unendlich scheinenden Weinterrassen. Kein Wunder – die Region im Norden Portugals, die vor allem für den Portwein berühmt ist, gilt als das älteste staatlich geschützte Weinanbaugebiet der Welt. Die meisten Douro-Kreuzfahrten beginnen in Porto, der zweitgrößten Stadt Portugals, dessen historisches Zentrum seit 1996 ebenfalls zum Welterbe der UNESCO zählt. Porto und Nordportugal gelten als risikofrei, so dass Sie auch diesen Sommer, unter Beachtung der Hygiene- und Sicherheitskonzepte der Reedereien, ohne Sorgen ein entspannter Aufenthalt auf dem Schiff möglich ist. Porto und das Dourotal auf der neuen MS Andorinha entdecken Diese einwöchige Flusskreuzfahrt auf dem Douro …

Italien Ligurien La Spezia

Ligurien: Urlaubstipps für eine unvergessliche Rundreise

Vor vier Jahren war ich, Axel Duhr, zum ersten Mal an der Blumenriviera – dem westlichen Teil von Genua aus betrachtet. Bis dahin war ich oft an der französischen Cote d´ Azur und nie wäre ich auf die Idee gekommen, dass ich auf der italienischen Seite der Mittelmeerküste etwas verpasst hätte. Was für eine gewaltige Fehleinschätzung mir da unterlaufen ist. Seitdem zieht es mich immer wieder zum Urlaub nach Ligurien und vielleicht werde ich irgendwann auch ganz dort ansässig. Die Anreise zum Urlaub in Ligurien  Ligurien kann man mit dem Auto, aber auch mit dem Flugzeug erreichen.  Mit dem Auto:  Frankfurt – Karlsruhe – Basel – St. Gotthard – Mailand – Genua. So heißen die Etappen, wenn ich mit dem Auto mein Lieblingsziel ansteuere, welches am Mittelmeer in Italien liegt. Urlaub in Ligurien ist ein wiederentdeckter Klassiker, dessen Ursprung in das ausgehende 19. Jahrhundert zurückreicht. In der Zeit hat sich der Adel und Geldadel gerne zur Sommerfrische dort niedergelassen. Die Rede ist von dem Küstenabschnitt zwischen dem mondänen San Remo und Genua: Der Riviera Ponente, …

Cuddura cu l’ova

Cuddura cu l’ova – OLIMAR Rezepte zum Nachkochen

OLIMAR Kolleginnen und Kollegen verraten uns ihre Lieblingsrezepte aus dem vergangenen Urlaub zum Nachkochen bzw. Nachbacken. Heute: Sizilianische Cuddura cu l’ova von Kollegin Michaela: Bei der “Cuddura” handelt es sich um ein traditionelles Ostergebäck, das sich auch heute noch bei den sizilianischen Familien grosser Beliebtheit erfreut. Das Gebäck aus einem süssen, mürbteigähnlichen Teig wird mit gekochten Eiern und Zuckerdekorationen verziert und im Ofen gebacken. Der Gebrauch von Eiern in Gebäck hat eine lange Tradition im Mittelmeergebiet und ist ein Symbol für Glück und Fruchtbarkeit. Die Form der „Cuddura“ ist vielfältig, die traditionellen Symbole sind der Vogel, der Glück bringt, der Korb, der Überfluss wünscht oder die Osterglocke. Daneben sind der Fantasie aber keine Grenzen gesetzt. Video Cuddura cu l’ova Zutaten: 600 g Mehl 125 g Butter (traditionell Schweinefett) 180 g Zucker 2 Eier 1 Pck. Backpulver 1/2 Vanillestange oder 1/2 TL Vanillepaste 1 Bio-Zitrone, Schale Milch (nach Bedarf, ca. 150 ml) gekochte Eier Zum Fertigstellen 1 Ei Zuckerdekoration BUONA PASQUA A TUTTI!

Lissabons Küsten Fiartil

Portugal: Das sind die Kulturhighlights der Saison 2021

Trotz Pandemie hat sich Portugal im Sommer einiges vorgenommen. Eine Übersicht der aktuell geplanten Kulturevents haben wir Ihnen hier zusammengestellt. JULI LISSABONS KÜSTEN: Kunsthandwerk in EstorilÜber 300 Aussteller aus ganz Portugal präsentieren jedes Jahr ihr Können auf dem ältesten Kunsthandwerkermarkt des Landes. Von handgefertigter Keramik und Modeaccessoires aus Kork bis hin zu Kacheln mit portugiesischen Mustern finden Sie hier viele schöne Unikate, die Sie auch zuhause noch an Portugal erinnern. Weitere Infos unter: facebook.com/feiradeartesanatodoestoril AUGUST ALGARVE: Sardinenfestival in PortimãoDie Einwohner von Portimão lieben ihre Sardinen so sehr, dass sie ihnen ein eigenes Fest widmen. Daher wird der Hafen jedes Jahr zu einem großen Open Air-Restaurant umgestaltet. Hier können Sie frischen Fisch in vielen Varianten probieren und danach zum Rio Andrade schlendern. Am Flussufer finden anlässlich des Festes kleine Konzerte statt sowie Darbietungen von Folkloregruppen. ALGARVE: Fest der Meeresfrüchte in OlhãoIn Olhão steht der Fisch eigentlich das ganze Jahr im Mittelpunkt, denn die Stadt besitzt den größten Fischereihafen an der Algarve. Groß gefeiert wird die traditionelle Fischerei während des Meeresfrüchtefestes. Dazu verwandeln sich die Markthallen und …