Alle Artikel mit dem Schlagwort: slider

Tag für Artikel, deren Bilder in den großen Startseiten-Slider kommen.

Portugal Musik Monumento Jose Afonso

Sternstunden im Klangkosmos – Portugals Musik

Eine schmachtende Frauenstimme in Moll, die Seufzer der Gitarra Portuguesa: Alle Welt kennt den Fado, Portugals Sehnsuchtsgesang, der seit 2011 immaterielles Weltkulturerbe ist. Doch die musikalische Landschaft zwischen Porto, Lissabon und Faro umfasst viel mehr: Polyphone Gesänge treffen auf afrikanische und brasilianische Rhythmen, Pop und Rock auf Techno, Tango und epische Filmmusik. »Lissabon, sei nicht so französisch« sang Amália Rodrigues vor 60 Jahren zu einer beschwingten Melodie. Portugal war damals ein abgeschottetes Land, die Elite rund um den Diktator Salazar trug Chanel und trank Champagner, Amália tourte als offizielle »Stimme Portugals« um die Welt. »Lissabon, sei nicht so rassistisch«, singt Fado Bicha 2020 zur gleichen Melodie. In den traditionellen Casas de Fado hört man so etwas allerdings nicht. In den vor allem auf Touristen ausgerichteten Lokalen wird ein konservativ-folkloristisches Bild des Nationalgenres kultiviert. Eine Talentschmiede sind die Casas de Fado aber weiterhin: Alle großen Stars haben dort ihre Karriere begonnen. So auch die 1973 in Mosambik geborene Mariza, die mit Jazz, Gospel, Bossa Nova und Flamenco experimentiert. Eine Brücke zur portugiesisch- kreolischen Musik Afrikas Melancholie, …

Lissabons Küsten Fiartil

Portugal: Das sind die Kulturhighlights der Saison 2021

Trotz Pandemie hat sich Portugal im Sommer einiges vorgenommen. Eine Übersicht der aktuell geplanten Kulturevents haben wir Ihnen hier zusammengestellt. JULI LISSABONS KÜSTEN: Kunsthandwerk in EstorilÜber 300 Aussteller aus ganz Portugal präsentieren jedes Jahr ihr Können auf dem ältesten Kunsthandwerkermarkt des Landes. Von handgefertigter Keramik und Modeaccessoires aus Kork bis hin zu Kacheln mit portugiesischen Mustern finden Sie hier viele schöne Unikate, die Sie auch zuhause noch an Portugal erinnern. Weitere Infos unter: facebook.com/feiradeartesanatodoestoril AUGUST ALGARVE: Sardinenfestival in PortimãoDie Einwohner von Portimão lieben ihre Sardinen so sehr, dass sie ihnen ein eigenes Fest widmen. Daher wird der Hafen jedes Jahr zu einem großen Open Air-Restaurant umgestaltet. Hier können Sie frischen Fisch in vielen Varianten probieren und danach zum Rio Andrade schlendern. Am Flussufer finden anlässlich des Festes kleine Konzerte statt sowie Darbietungen von Folkloregruppen. ALGARVE: Fest der Meeresfrüchte in OlhãoIn Olhão steht der Fisch eigentlich das ganze Jahr im Mittelpunkt, denn die Stadt besitzt den größten Fischereihafen an der Algarve. Groß gefeiert wird die traditionelle Fischerei während des Meeresfrüchtefestes. Dazu verwandeln sich die Markthallen und …

Magalog Portugal 2021

Neues Jahr, neuer Markenauftritt

Modernes Logo, frisches Design und erstmalig einen Magalog für Portugal Wir haben uns für einen neuen Auftritt unserer Marke entschieden. Das Markenlogo wurde an unsere Stärken angepasst, der Katalog, die Webseite und vieles mehr wurden überarbeitet. Es ist die umfangreichste kommunikative Neupositionierung seit mehr als 20 Jahren. Markus Zahn, Marketing-Geschäftsführer OLIMAR Reisen: „Nähe, Authentizität, persönlich ausgewählte und flexible Reisen, guter Service sowie echte Geheimtipps – all das zeichnet uns als Portugal- und Südeuropa-Spezialist seit Jahrzehnten aus. Mit unserer neuen visuellen Sprache wollen wir diese Stärken jetzt noch besser präsentieren. Trotz der derzeitigen Krise in der Branche will der Spezialist gestärkt in die neue Saison starten. „Reisen werden zunehmend individueller, qualitativer und sicherer als jemals zuvor. Da ist es an der Zeit, an die Zukunft zu denken und die Marke dementsprechend auszurichten“, ergänzt er. Die neue Marke: modernes Meeresgrün und Logo mit Wappen Zusammen mit der Marketing-Agentur kiticon wurde zunächst das Farbschema überarbeitet: Aus dem bisherigen, satten Grün entwickelte sich „Teal“, ein heute besser passendes Meeresgrün, als Grundton. Das Logo enthält eine neue, portugiesische Schrift und …

Portugal Porto Blick auf Ponte Dom Luis

Keine Zeit für Nostalgie

Verdammt lang her: Lissabon war noch ein Geheimtipp, Porto nur etwas für Weinliebhaber und in Sagres gab es keine „letzte Bratwurst vor Amerika“. Die guten alten Zeiten? Nein, sagen meine Freunde in Portugal, und heilen mich auf einer Reise im Spätsommer 2020 von der Saudade, der portugiesischen Wehmut, mit der sie mich vor drei Jahrzehnten angesteckt hatten.  

Algarve Sonnenuntergang Sagres

Keine Zeit für Nostalgie (Teil 3)

Im dritten Teil meiner Tour der Erinnerungen an die „guten, alten Zeiten“ ist die letzte Station meiner Reise durch Portugal die Algarve. Hier treffe ich Sabine und Paulo, die an der Küste Ferienwohnungen vermieten. Zum 2. Teil der Story – Lissabon: Hippster in der Pinkstreet Algarve: Der Infante auf Instagram Goldgelb, feuerrot und ultra-violett: Der Sonnenuntergang an der Südwestspitze Europas ist ein Naturschauspiel, das unter die Haut geht. Am Himmel und auf der Oberfläche des Atlantiks zaubert die Sonne eine fantastische Farbshow, die ich 70 Meter über dem Meer bei Sagres am Cabo de São Vicente erlebe. Das Kap ist seit der Steinzeit ein heiliger Ort, in der Antike war das „Promontorium Sacrum“ das Ende der Welt. Zum ersten Mal war ich hier Anfang der 1990er Jahre. Am Kap des heiligen Vinzenz, auf dem ein Leuchtturm bis zu 32 Seemeilen lange Lichtkegel in den Ozean schleudert, und auf dem Felsplateau mit der „Fortaleza de Sagres“, wandelte ich auf den Spuren von Heinrich dem Seefahrer, dem „Infante Dom Henrique“, der ab 1418 die Westküste Afrikas erkunden …

Lissabon Panorama

Keine Zeit für Nostalgie (Teil 2)

Es geht weiter mit meiner Reise durch die „guten, alten Zeiten“. Auf meiner Tour durch Portugal mache ich diesmal halt in Lissabon. Was hat sich in 35 Jahren verändert? Vieles! Zum 1. Teil der Story – Porto: Harry Potter kann warten Lissabon: Hipster in der Pinkstreet 18 Uhr im „Café Nicola“ am Rossio-Platz. In Lissabons ältestem Kaffeehaus treffe ich mich mit Sónia, einer alten Freundin, die aus Madeira stammt und die ich vor 25 Jahren als Erasmus-Student an der Uni Lissabon kennengelernt hatte. Sónia ist 47, arbeitet in der Kulturszene, skypt morgens mit London und abends mit São Paulo. Im Nicola wollte sie sich eigentlich nicht mit mir treffen, „zu touristisch“, sagt sie. Trotzdem trinken wir auf der Terrasse ein „Imperial“, wie ein kleines Fassbier in Lissabon genannt wird. Wir überblicken den Platz mit den symmetrischen Häuserzeilen aus der Zeit nach dem Erdbeben von 1755. An jeder Ecke parken Tuk-Tuks, die Fahrer hängen am Smartphone und warten auf Kundschaft. „Inzwischen tun sie mir leid. Drei Monate Lockdown, und jetzt nicht einmal halb so viel Geschäft“, sagt …

Itlien Norcia Wanderer

Wirklich authentisch? Die Antwort aus Norcia und von den Monti Sibillini

Norcia in der Provinz Perugia in Umbrien entdeckt sich neu. Die kleine italienische Gemeinde bietet sich als echtes, authentisches „Paket“ an – und das ist nicht nur ein Werbespruch. Hinter der Geschichte steckt ein wahres Schicksal der Gemeinde. Eine Erdbebenserie zwischen 2016 und 2017 in den Abruzzen hat die südumbrische Stadt stark getroffen. Im kleinen Ort von nicht mal 5.000 Einwohnern stürzte ein Großteil der Kirche San Salvatore ein, der Basilika San Benedetto und der Concattedrale Santa Maria Argentea. Wunderschöne Bauwerke aus der Romanik, Gotik und der Renaissance wurden beschädigt. Seitdem wurde es ruhig um die Gegend, zu sehr war sie im Ausland mit den katastrophalen Bildern aus den Erdbebengebieten behaftet. In Norcia ist man Krisensituationen gewöhnt, die Einwohner wissen, wie das ist, neu anzufangen und schaffen es dabei immer wieder, die Tradition zu wahren. So hat sich der Ort, der für seine schwarzen Trüffel und ausgezeichneten Schweinefleischprodukte bekannt ist, wieder authentisch und unverfälscht in die Gegenwart zurückgearbeitet. Ein Norcino kann gut Fleisch verarbeiten Im Italienischen steht das Wort „norcino“ übrigens für jemanden, der gut …